Mit Juli 2008 wurden die bisherigen Kreise Döbeln, Freiberg und Mittweida zum neuen Kreis Mittelsachsen zusammengelegt.
Ein schöner, vielgesichtiger, auch hügeliger Kreis zwischen beiden Muldeflüssen, der sich von den nördlichen Erzgebirgsausläufern über Freiberg bis hinauf ins Erzgebirge erstreckt.
Gemeinde mit rund 6.000 EW (2012))00; 49,7 km²; lang gezogen im schönen Bobritschtal südwestlich am Tharandter Wald grenzend;
OT Nieder-, Oberbobritzsch, Sohra sowie Hilbersdorf
Gemeinde mit rund 3.200 EW (2012) und einer Kreuzung
Gemeinde mit 1.892 EW 1/2000; 29,5 km²; im schmucken grünen Chemnitzbachtal gelegen. Der Bach hat nur namentliche Verwandtschaft mit der Chemnitzer Chemnitz;
Techn. Museum Eisenhammer 16.Jh., Schauschmieden mit 150 und 300kg-Hammer, bis 1933 in Betrieb, 1969 aufwendige Rekonstruktion, Heimatstube im Herrenhaus. Das Erz trat übrigens im nahen Wolfsgrund zu Tage. Dort trieb sich aber lange Zeit die Hammerhexe herum mit ihrem ungenehmigten Verführungsgewerbe.
Gemeinde mit rund 3.300 EW (2012) mit Milkau zwischen Kriebstein und Seelitz...
Gemeinde mit rund 2.600 EW (2012)
Gemeinde mit 3.775 EW 1/2000; 24,96 km²
Stark frequentierte Gemeinde mit rund 4.500 EW (2012) an der B95 zwischen Chemnitz und Leipzig
Gemeinde mit 1.507 EW 1/2000; 5,54km²
Gemeinde mit rund 1.500 EW (2012)
Gemeinde mit rund 2.700 EW (2012);
In einer Urkunde des Klosters Zschillen tauchte 1174 der Name Wiedera auf. Der Ort wurde ca. 3 km entlang der Bachaue des Wiederbaches als zweiseitiges Reihendorf besiedelt. Neben Ackerbau und Viehzucht entwickelte sich im 16. Jh. das Handwerk. Um 1549 soll es im Ort Leineweber gegeben haben. Auch Bergbau wurde betrieben, um 1700 Achat-Gestein abgebaut.
Gute Vorraussetzungen für weitere Ansiedlungen von Handwerk und Gewerbe wurden mit der Errichtung des ca. 14 ha großen Gewerbegebietes geschaffen.
sehenswürdig:
Elternhaus (Museum) von Clara Zetkin (1857-1933);
Lang-Mühle im Wiedertal
Gemeinde mit 2.300 EW (1969)
Ortsteile:
Kriebethal - 1549 in einem Talkessel an der Zschopau südlich der Burg gegründet, Ehrenberg - einst Rittergut
Höfchen - the best of Camping, Kriebstein, Erlebach (1350) und Reichenbach (1551). Talsperre (11.6 Mill. m3) im mittelsächsischen Hügelland nördlich von Mittweida. Mit der Talsperre wird seit 1933 die Zschopau gestaut. Der Stausee ist fast 9 km lang, jedoch relativ schmal.
Burg Kriebstein wurde urkundliche 1384 erstmals erwähnt. Sie ist eine der am besten erhaltenen gotischen Burganlagen in Sachsen und eine der bedeutendsten Burganlagen im gesamtdeutschen Raum. Im Kern noch echt gotisch, wurde sie um 1471 durch Arnold von Westfalen zum Wohnschloss umgebaut. Ihre Innenausstattung ist durch einen einzigartigen Reichtum an Wandmalereien und farbigen Architekturfassungen des späteren Mittelalters und der Renaissance gekennzeichnet. Zu sehen sind unter anderem die gotische Halle, Schatzgew?lbe, spätromanische Kapelle mit vollständiger Ausmalung aus der Zeit um 1410, Stilzimmer von der Renaissance bis zur Neugotik, Rittersaal, Jagdzimmer.
Gemeinde 4.116 EW 1/2000; 34,84 km²;OT Leubsdorf: Ende 12.Jh als Hufendorf gegründet, erstreckt sich 4km in schöne Landschaft eingebettet, 310-508,9 m ü.NN;
OT Hohenfichte am großen Flöhabogen gelegen mit 1602 erbauter überdachte Holzbrücke; Kirche im Jugendstil (1893-1896) i.A.des Fabrikanten Hausschild. Dessen damalige Spinnerei steht jetzt unter Denkmalschutz. In der sanierten Verwalter-Villa findet man hohen Wohnwert.
OT Marbach: 1378 genannt, als Waldhufendorf mit 3-Seiten-Höfen;
OT Schellenberg: nach 1150 als Waldhufendorf entstanden, 1838 Spinnereifabrik
Gemeinde mit rund 7.500 EW (2012), dicht an A4
1143 erhielt Konrad von Wettin die Gebiete Auerswalde und Garnsdorf vom Kaiser Konrad III. als Lehen.
Ottendorf blieb eher dörflich, hat jedoch seit 1992 ein Gewerbegebiet ausgewiesen - 10 ha mit Produktion Werkzeugmaschinen und Wellpappe, auch Baugewerbe.
weiterhin:
- modernes Sommerbad
- Haus des Gastes im Freizeit-Center Garnsdorf mit Kegelbahnen und Billard
- Sonnenlandpark, ein Spielparadies für Kinder
2000 Zusammenschluss mit Lichtenau und Ottendorf zu Auerswalde, Umbenennung in Lichtenau mit den Ortsteilen:
- Auerswalde mit Garnsdorf
- Ottendorf mit Krumbach und Biensdorf
- Oberlichtenau
- Niederlichtenau mit Merzdorf
Gemeinde mit 3.137 EW (1/2000) auf 33,17 km²
typisches Waldhufendorf 500m ü.NN mit anspruchsvoll grenzenlos Grüner Schule
sehenswert:
Brettschneide- und Lohmühle, Hauptstraße 91
Großgemeinde mit rund 2.560 EW (2009) auf 38,82 km² in 248m ü.NN.
1090 erfolgte in einer Schenkungsurkunde des Markgrafen Heinrich I. von Eilenburg erstmalige urkundliche Erwähnung.
1996 Zusammenschluss mit den vormaligen Gemeinden Beicha, Choren, Lüttewitz und Mochau zur jetzigen Großgemeinde Mochau.
OT Petersberg, Schloss in Choren (1755), Spätbarock
Gemeinde mit rund 2.150 EW (2012) und noch viel mehr als nur Erdbeerkultur
Nußknacker-Gemeinde mit rund 2.800 EW (2012)und inzwischen mehr als 3.000 Nußknackern (Privatbesitz nicht mitgerechnet) auf 48,03 km²
Schloss Purschenstein (14./16. Jh.) mit Glassammlung und Trauzimmer und Park. Vom öffentlichen Hof bietet sich eine schöne Aussicht auf den südöstlich liegenden Berghang.
Gemeinde mit rund 3.400 EW (2012) auf 44,22km²
Gemeinde mit 3.800 EW (2012) auf 52,6 km² mit 171 m ü.NN., die nördlichste Gemeinde im Landkreis
Da brennt ein Turm - im Stadtwappen!
Kalktagebau und Ostrauer Kalkwerke.
zugehörig:
Auerschütz, Beutig, Binnewitz, Sachs, Clanzschwitz, Delmschütz, Gaschütz, Jahna, Kattnitz, Kiebitz, Merschütz, Münchhof, Niederlützschera, Noschkowitz, Oberlützschera, Obersteina, Ostrau, Pulsitz, Rittmitz, Schlagwitz, Schmorren, Schrebitz, Sömnitz, Trebanitz, Töllschütz, Wutzschwitz, Zschochau
OT Noschkowitz
1239 erste Erwähnung einer Wasserburg. Das Renaissanceschloss in Noschkowitz ist kulturhistorisch bedeutsam, derzeit wieder in Privatbesitz. Der um 1450 erbaute Ostflügel ist der älteste erhaltene Teil der unregelmäßigen Schlossanlage.
interessante Grenzfall-Gemeinde mit 2.687 EW (1999) auf 52,5 km²
Wald-und Wiesentee-Gemeinde mit 3.409 EW (1999) auf 49,75km², seit 1197 ruhig am Waldrand gelegen
Campingplatz und schönes Freibad
Altes und Neues Schloss Bieberstein wurden beide im 17.Jh. erbaut. Zuvor siedelte wohl ein Herr Bieber auf den Grundmauern. Nach ihm wurde der Ort benannt. Mitunter trifft man noch auf Darstellungen in etwas geduckt lauernder Haltung und recht zottelderben Haarkleid.
Das Flüsschen Bobritzsch ist meist lieblich, kann aber auch Straßen und Brücken vernichten, Fahrzeuge zerquetschen, Bäume knicken, Häuser zerstören wie im August 2002.
Ortsteile: Neukirchen, Hirschfeld
Gemeinde mit rund 1.800 EW (2012) im Grünen
1174 erstmals erwähnt;
mit 21 Dörfern die größte Gemeinde in Sachsen. Der Kernort Seelitz ist von 23 Ortsteilen auf einen Flur von 32 Quadratkilometern umgeben. Viele Einwohner sind eng mit dem Reitsport verbunden. Der Reit- und Fahrverein e.V. Seelitz ist einer der bekanntesten in Sachsen. Die Vereinsgründung 1990 hat Seelitz einen wirtschaftlichen Aufschwung gebracht.
Gemeinde mit rund 2.500 EW (2012);
Es gibt Tauraer, die entschuldigen sich mehrmals dafür, dass sie aus Taura sind. Warum?
Gemeinde mit rund 1.900 EW (2012), angelehnt an den 350 m hohen Rochlitzer Berg 20 km nordwestlich von Chemnitz, erreichbar über die B107 und B175.
Hier wurden Dichter "an den Ufern des Muldenflusses geboren" und die "hochragende Ortskirche überschaut" bedachte Häuser.
Die Schlosskirche (1160/80) aus heimischem Porphyr ist schon was Besonderes: Sie ist ein weltweit bekannter Wallfahrtsort und bedeutendes Zeugnis romanischer Baukunst Sachsens, eine Basilika, recht alt, voller prächtiger Bilder und mit einem wertvollem Kanzellettner (um 1230) ausgestattet.
Die Sage von der Mönchstaufe in Wechselburg lehrt uns, daß Meuterei gegen die Mächtigen selten Gegenliebe findet. Im Schloss ist (noch?) ein Krankenhaus für psychisch kranke Kinder und Jugendliche untergebracht.
Gemeinde mit 2.843 EW 1/2000; 22,51 km²
Gemeinde mit rund 800 EW (2012)
1233 wurde Zettlitz erstmals urkundlich erwähnt, besaß Stadtrecht von bis(?).
Altmittweida Augustusburg Bobritzsch-Hilbersdorf Brand-Erbisdorf Burgstädt Claußnitz Döbeln Dorfchemnitz Ebersbach Eppendorf Erlau Flöha Frankenberg Frauenstein Freiberg Geringswalde Großhartmannsdorf Großschirma Großweitzschen 2.900, Hainichen Hartha Hartmannsdorf Hilbersdorf Königsfeld Königshain-Wiederau Kriebstein Leisnig Leubsdorf Lichtenau Lichtenberg Lunzenau Mittweida Mochau Mühlau Mulda Neuhausen/Erzgeb. Niederwiesa Oberschöna Oederan Ostrau Sachs, Penig Rechenberg-Bienenmühle Reinsberg Rochlitz Rossau Rosswein Sayda Seelitz Striegistal Taura Waldheim Wechselburg Weißenborn Zettlitz, Zschaitz-Ottewig 1.300