Leisnig, Eingang zur Burg Mildenstein
Leisnig ist eine Stadt mit 7.500 EW (um 2001); 10.000 EW (1980) auf großem Fuße mit 30,39 km² und in 220 m ü.NN., einem 60m hohem Porphyrfelsen an der Freiberger Mulde, an B 175 nahe A14
Burg Mildenstein, wohl seit 9. Jh. befestigte Burganlage, Ersterwähnung aus 11. Jh., im 12.Jh. durch Friedrich Barbarossa zur Reichsburg erhoben. Das Vorderschloss entstand im 14. Jh., 34m hoher Burgward, Aussichtsturm, Heimatmuseum, Hochzeiten.
Die Stadt wuchs aus der ursprünglich unterhalb der Burg gelegenen Kaufmannsiedlung Altleisnig.
1819 wurde in Tragnitz in der Niedermühle eine Spinnmaschine, 1857 in der Tuchfabrik Böttger die erste Dampfmaschine aufgestellt. Die Industriealisierung begann. Zum Glück erfolgte sie überwiegend entlang der Freiberger Mulde, griff kaum in die Altstadtstruktur ein.
Leisnig war fast ein Jahrhundert Garnisonstadt. 1898 wurde die König-Albert-Kaserne eingeweiht, danach die König-Friedrich-August-Kaserne. Zwischen 1945 bis 1993 kasernierte hier sowjetisches Militär.
Ein Bummel durch die vom Wiederaufbau nach 1803 geprägte Altstadt bezeugt viel Liebe zum Datail. Das Umfeld zeigt schon beachtenswerte Wohnqualtät. Für weitere Verbesserung bietet die Stadt Anreize.
[6] Mirushaus, gegenüber Stiefelmuseum ➥ Burglehn 7
[7] Kräutergarten
[8] Bergfried
[9] Herrenhaus und Pagenhaus neben Kirche St. Martin
Miruspark unterhalb Mirushaus [6]
Schlosspark am Nordzopfel des Bersporns mit berauschenden Muldenblicken
Gewerbegebiet Nordwest hat direkten Autobahnanschluss, ein Technologie orientiertes Gründer- und Entwicklungszentrum ist in der Westvorstadt.
Seit 1787 planmäßige Obstanbau - jeder neue Bürger musste 1 Baum pflanzen oder dafür bezahlen. So entstand das bedeutende Obstland. Am Markt erfrischt ein "Apelbrunnen". Das Baumblütenfest lockt jährlich.
Minkwitz, Queckhain, Paudritzsch, Scheergrund, Fischendorf (1965), Tragnitz, Gorschmitz (1969), Röda, Brösen (1969), Trautendorf, Meinitz (1965) und
Klosterbuch (1965) - das ehemalige Zisterzienserkloster (1192) liegt in
Resten auf der anderen Freiberger Muldenseite am Muldentalradwanderweg Richtung
Ost. Um lebendige Geschichte mit Bauernmarkt, Klosterfest, Kräutergarten,
Holzwerkstadt, Schreibstube, Mönchstoilette macht sich der Förderverein
Kloster Buch e.V. verdient. Im Abenteuercamp
kann man was erleben!
Die Maylust hat zwei Aussichtspunkte