zur tourbee homepage Flagge von Sachsen SN • 
Landkreis Leipzig
Borna Tagebau

Tagebau bei Borna, inzwischen verändert sich die Landschaft

Das Kreis Leipziger Land umfasst das Umland und den Südostraum von Leipzig. Er wurde Juli 2008 durch Einbeziehung des bisherigen reizvollen 79,,4 88SchwerinSchMuldentalkreises gebildet.
Siedlungsspuren reichen bis 7000 Jahren zurück. Töpfernder Bandkeramiker, Pleißetaljäger, Zwenkauer und Breunsdorfer Ackerbauern hinterließen hier ihre Spuren. Ab dem 7. Jh. erfolgte die Besiedlung durch Slawen, um 1100 Einwanderungen aus Franken. Inzwischen entsteht im durch Kippen, Halden und Seen geprägten Leipziger Südraum eine neue Landschaft auf altem Siedlungsgebiet.

Belgershain

Gemeinde mit rund 3.350 EW (2012) mit den Ortsteilen Belgershain, Köhra, Rohrbach, Threna

Bennewitz

Gemeinde mit rund 5.000 EW (2012) mit den Ortsteile Altenbach, Poppitz, Püchau, Schmölen

Borsdorf a d Parthe

Gemeinde mit rund 8.300 EW (2012) östlich von Leiptig, bestehend aus den Ortsteilen Borsdorf, Panitzsch, Zweenfurth

Lossatal

Gemeinde mit rund 6.200 EW (2012) bei Wurzen im Norden des Landkreises Leipzig
natürlich:
Östlich von Wurzen erheben sich die bewaldeten Hohburger Berge (Löbenberg 240m, Kleiner Berg 205m); Abbau von Quarzporphyr; Ausflugs- und Erholunggebiet.
OT: Dornreichenbach, Falkenhain, Frauwalde, Großzschepa, Heyda, Hohburg, Kleinzschepa, Körlitz, Kühnitzsch, Lüptitz, Mark Schönstädt, Meltewitz, Müglenz, Thammenhain, Voigtshain, Watzschwitz, Zschorna
Die Gemeinde entstand 2012 durch Zusammenlegung der ehemaligen Gemeinden Falkenhain und Hohburg.

Otterwisch

Gemeinde mit rund 1.400 EW südlich der Gösel
Die Gründung von Otterwisch erfolgte um Mitte des 12. Jh.
1269 wurde "Oterwash" erstmals urkundlich genannt anlässlich einer Schenkung des Bischof Friedrich von Merseburg an das Nonnenkloster in Grimma.
Im 30jährige Krieg (1618-1648) wurde ein großer Teil der Bauerngüter von Otterwisch verwüstet.

Schloss Otterwisch

Schloss (1727-1730, Barock, erbaut als Rittersitz unter der Gräfin von Vitzthum
Lustgarten (1752) im französischem Stil, später neu angelegt im englischen Stil. Beachtlich ist der Baumbestand an Rotbuchen.
Kirche Otterwisch

Kirche Otterwisch (um 1200), 1690/93 Erneuerung und Erweiterung in Gotik.

prähistorisch:
13 Hügelgräber an den Sieben Bergen im Buchholz
zugehörig: OT Großbuch

Thallwitz - Schloss und Park

Gemeinde mit rund 3.700 EW (2012)
- Herrenhaus > Dorfplatz
- Lossawehr > Am Wehr
- Schloss und Schlosspark, Parkallee
- Schösserhaus > Kollauer Straße 14 nahe der Kirche
bestehend aus:
Böhlitz, Canitz, Kollau, Lossa, Nischwitz (Schloss), Röcknitz, Thallwitz, Wasewitz, Zwochau

Städte und Gemeinden im Kreis / EW geschätzt

Bad Lausick Belgershain Bennewitz, Böhlen Borna Borsdorf a d Parthe, Brandis b Wurzen, Colditz Deutzen 1.650, Elstertrebnitz 1.300, Frohburg Geithain Grimma Groitzsch Großpösna 5.300, Kitzscher Kohren-Sahlis, Lossatal Machern Markkleeberg Markranstädt Narsdorf 1.700, Naunhof b Grimma, Neukieritzsch 5.400, Otterwisch mit OT Großbuch 1.400, Parthenstein b Grimma mit Grethen 3.500, Pegau, Regis-Breitingen Rötha Thallwitz Trebsen Wurzen Zwenkau