Zwischen dem weiten Reichswald und dem Rhein liegt ein einst häufig überflutetes Land. Im Poldergebiet liegen kleine Dörfer und Städtchen inmitten fruchtbaren Ackerlandes, nahe an der Grenze zur Niederlande.
Injimegen und Venlo sind Nachbarstädte im Nachbarland.
Landgemeinde mit rund 12.600 EW (2012) am Altrhein mit gepflegte Parks und Gärten;
Burg Moyland (Wasserschloss Moy, 14. Jh.), 1854 im Tudorstil umgebaut, beherbergt ein Museum moderner Kunst mit der Sammlung van der Grinten, Kunst des 19. und 20. Jh., besonders J. Beuys, sowie das Joseph-Beuys-Archiv
Gemeinde mit rund 11.800 EW (2012) und kleiner Ort am Niederrhein
sehenswert historischer Ortskern:
- Rathaus / Haus lssum. 1556 brannte die mittelalterliche Wasserburg nieder, wurde kurz darauf als Wasserschloss wieder aufgebaut - ein schöner Backsteinbau
- HisTörchen, das Heimatmuseum seit 1994 im zweigeschossigen Schloss-Torbau
- Haus Steeg, beachtliches Baudenkmal
- "Linnewäwer", er erinnert im Ortszentrum an die alte Zunft der Leinenweber
- Haus Haal (1784), zweigeschossig, Mansarddach, Portal zur Kapellener Straße
- ev. Kirche (1839/40), Klassizismus, um 1900 baulich verändert, angrenzende Pfarrhaus (1804)
- kath. Pfarrkirche St. Nikolaus (1888/89), dreischiffiges Backsteingebäude
berühmt:
Diebels-Brauerei (seit 1878), bekannt für das dunkle, obergärige Altbier
weiterhin:
- Herrlichkeitsmühle (1768), nicht nur dem Namen nach die schönste
- Haus Steeg, ehemalige Wasserburg, Herrenhaus (17. Jh.), dreiflügeliger Wirtschaftsbau mit Torturm, heute Privatbesitz mit Reitanlage und Pferdepension
Sevelen, 1440 erstmalig urkundlich erwähnt, 1969 eingemeindet
- Dahlenmühle (1868), Turmholländer
- Pfarrkirche St. Antonius, Turm (17.Jh.), Langhaus und Apsis (1839/41), Klassizismus
- Bosch Haus (um 1700), zweigeschossig, hohes Walmdach
- weitere sehenswerte Häuser nahe der Antoniuskirche
Dorf Oermten östlich von Sevelen
beschaulich und gepflegt am Oermter Berg, einen bewaldeten Endmoränenhügel, Naherholungsgebiet, Wildgehege
Gemeinde mit rund 12.500 EW (2012) inmitten der Bruchlandschaft
Eine Gemeinde mit der Bezeichnung Kerken besteht am unteren Niederrhein seit der kommunalen Neugliederung im Jahre 1969, als die Ortschaften Aldekerk, Nieukerk, Eyll und Stenden verwaltungstechnisch zu einer größeren Einheit zusammengefasst wurden. Aus den Hauptorten Aldekerk und Nieukerk wurde Kerken, was nicht zu viel änderte. Die Gemeinde blieb im Prinzip eine Ansammlung von Dörfern in einer beschaulich niederrheinischen Landschaft.
Ab dem 18. Jh. wurde in Aldekerk und Nieukerk intensive Tuch- und Seidenweberei betrieben. Daran erinnern
- das Gebäude der ehemaligen Seidenweberei in Nieukerk,
- der Webermark mit dem Weberdenkmal (2008, Bronze von Hans-Peter Fonteyne.
Den Webermarkt säumen ansprechende historischer Gebäude, so ein klassizistisches (1804) und ein barockes (1738) mit dem Archiv der Gemeinde.
- Michael-Buyx-Haus (17./18. Jh.)
- Waldfreibad Eyller See
- großer Jugendzeltplatz
- Bummeln zwischen Aldekerk und Nieukerk
zugehörig:
Aldekerk, Kerken, Nieukerk, Stenden
Gemeinde mit rund 12.000 EW (2012) zwischen Reichswald und der Düffel
Kranenburg ist seit dem frühen 14. Jh. Wallfahrtsort zur Stifts- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul (1308/1447?).
herausragend:
- viele Wildgänse im Winter
- Windmühle
- Mühlenturm (Wahrzeichen) an der Stadtmauer, die noch heute einen Teil der Altstadt umgibt
- Katharinenhof Komplex (1450) - ehemals Beginenkloster (Frauen ohne Ordensgelübde) mit Museum und Wechselausstellungen moderner Kunst
festlich: Kutschenkorso
Gemeinde mit rund 6.700 EW (2012), ein "Ökodorf" in einzigartiger Landschaft mit bewaldeten Höhenzügen und Kuhlenketten, Volkspark Oermter Berg mit Waldlehrpfad und Ausstellung zur Naturkunde Niederrhein.
Herrensitz Schloss Leyenburg und Schaephuysen mit Heimatstube; Hallenbad
Gemeinde mit rund 8.000 EW (2012) am Rande einer reizvollen bewaldeten Hügelkette. Das erholsame Gebiet ist mehr als einen Tagesausflug wert. Radwanderer erkunden die idyllische Landschaft auf der ausgeschilderten Herrensitz- und Niederrhein-Route. Wanderer und Reiter finden im Uedemer Hochwald ein gut markiertes Wander- und Reitwegenetz. Aber das ist wie mit einem Navigationsgerät: Eine zusätzliche Orientierung, auf die man sich nicht blind verlassen sollte.
zugehörig:
Uedemerfeld, Uedemerbruch, Uedem, Keppeln
Gemeinde mit rund 8.000 EW (2012)
sehenswert:
historischen Ortskern voller rund 120 denkmalgeschützten Gebäude, in seiner Gesamtheit unter Denkmalschutz. Rathaus, Pulverturm, Burgruine und Haus Pullen mit Naturparkzentrum Schwalm-Nette;
schöne Naturfreibäder, die Wankumer Heide und Bootsausflüge auf der Niers
Gemeinde mit rund 10.300 EW (2012)
erbaulich:
Wasserschloss Wissen, Schloss Kalbeck, Schlossruine Hertefeld.
gefährlich:
handbetriebene Niersfähre, Paddeln auf der Niers, Waldlehrpfad, Streichelzoo, Wildschweingatter, Reiten