zur tourbee homepage Flagge von Nordrhein-Westfalen NW • Kreis Kleve • Rees
Rees

fotos © fotobee.de - Rees zeigt immer noch seine wehrhafte Seite.

 

Rees

Rees ist eine Stadt mit rund 22.600 EW (2009), auf einer kleinen Anhöhe am unteren Niederrhein gelegen.

ortsgeschichtlich

899 wurde Rees als "Esserden" erstmals urkundlich erwähnt.
1228 erhielt Rees als einer der ersten Orte am unteren Niederrhein Stadtrechte. Die Stadt gehörte ursprünglich zum Kölner Erzstift.
1392 wurde Rees an das Herzogtum Kleve abgetreten und kam Anfang 17. Jh. an Brandenburg.

Während des Spanisch-Niederländischen Krieges (1568-1648) wurde die Stadt zuerst durch ein spanisches Söldnerheer, dann von den Niederländern besetzt und schließlich zur Festung ausgebaut.

sehenswerte Innenstadt

Mit der spätmittelalterlichen größtenteils erhaltenen Stadtmauer, Rondell, Mühlen- und Zollturm, Wachtürmen, Mühlenturm weist Rees immer noch auf einen gewissen Festungscharakter auf.

[M] Marktplatz
[R] Rathaus

Reeser Hotellerie [m] Koenraad Bosman Museum, Am Bär 1 - Kunstausstellungen, umfangreiche Informationen zur Geschichte von Rees und außerdem einen Zugang zu den Kasematten, die im Mittelalter der Stadtverteidigung dienten.
Sehenswertes uhnd Markantes in der Innenstadt von Rees

[1] Kirche St. Mariä Himmelfahrt (1820/28), Klassizismus
[2] Kirche am Markt (1623/1624) im Stile einer holländischen Garnisonskirche
Stadtmauer in Rees

[3] jüdischer Friedhof vor der Stadtmauer, Stadtpark. Das vorgelagerte Wall-Graben-System des Befestigungsrings blieb mit dem Westsegment wesentlich erhalten.

[4] Stadtgarten
[5] Skulpturenpark
[6] Mühlenturm (1470 erbaut), flügellos
Anlegestelle der Stadt Rees am Rhein

[7] schöne Rheinpromenade mit Resten der mittelalterlichen Stadtbefestigung - u.a. mit dem Wächtertürmchen - am Rheinufer. Sie diente hier auch als Hochwasserschutz. Mit eine Personenfähre kann zur Reesenschanze übersetzen.

weiterhin:

- Scholtenmühle (19. Jh.), Wall-Holländermühle, noch betriebsfähig, nahe der Weseler Straße - Haus Aspel OT Haldern, altes Herrenhaus mit Klosterkirche und weiteren Gebäuden in einem Landschaftspark mit kleinem See, Besitz einer Ordensgemeinschaft.

- Schloss Hueth OT Bienen, historischer Adelssitz, ursprünglich Wasserburg (14. Jh.)
- Pfarrrkirche St. Cosmas und Damianus in Bienen, Gotik, Turm aus Tuffgestein der Vorkirche
- Schloss Bellinghoven OT Haffen-Mehr, dreiflügeliger Bau mit Mittelturm, zuvor Wasserburg
- Lambertikirche in Haffen, Gotik, sehenswert alte Fresken aus der Erbauungszeit erhalten
- Battenbergturm in Haldern (um 1500), Wohnturm

landschaftlich

Grietherort, das Dorf zwischen dem Rhein und Altrhein in noch urwüchsig niederrheinischer Landschaft sozusagen auf einer Insel gelegen.
- Reeser Meer
- empfehlenswertes Radwegenetz

Stadtteile/Ortsteile

Lage einiger Orte im Stadtgebiet von Rees

Bienen
Empel
Esserden
Grietherbusch
Grietherort
Haffen
Haldern
Mehr
Millingen
Rees
Speldrop