Die Seeküste ist hier glatt und einförmig, aber hinter dem mehr oder minder breiten Halbinselstreifen Fischland-Darß-Zingst liegt die stark zerlappte Boddenküste mit dem Saaler, Bodstedter sowie Barther Bodden und dem Grabow. Bodden sind im Eiszeitalter ausgearbeitete Mulden, die durch Überflutung nach der letzten Eiszeit mit Wasser gefüllt wurden.
Gemeinde mit rund 2.000 EW (2012)
tipp: Wandern am Schlachtfeld bei Pantlitz
Gemeinde mit rund 950 EW (2012)
Gutshaus in OT Nisdorf
Gemeinde mit rund 800 EW (2012) zwischen Bad Sülze und Barth
- Hofladen LandHof ➥ Barther Str. 9
auf dem Bauernhof! wird geboten: Fleisch und Wurst vom Hof, saisonales Obst, Gemüse, Fruchtaufstriche, Eingekochtes nach Omas Rezepten, Produkte der Region
- Natur- und Badeareal Eixener See, verträumt gelegener Badestrand, Volleyballplatz, Liegewiese, Feuerstelle, Camping und Aussichtsturm. Ein langer Steg lädt zum Baden, Angeln oder einfach zur Vogel- und Naturbeobachtung ein, der große Parkplatz zuum Parken, die Radwegeanbindung zum Radeln.
Gemeinde mit rund 550 EW (2012). Das Dorf Glewitz liegt direkt an einem Verkehrsknotenpunkt. Es wuchs längs der wichtigsten Straßen.
OT Turow: historische Wasserburg (12. Jh.) ➥ Turow
weitere OT: Jahnkow, Langenfelde, Strelow, Voigtsdorf, Wolthof, Zarnekow
Gemeinde mit rund 650 EW (2012)
OT Pöglitz: Bodendenkmal Großsteingräber
Gemeinde mit rund 750 EW (2012), Dorfkirche aus dem 13. Jh., ein recht homogener Backsteinbau;
Gemeinde mit rund 650 EW (2012)
Vom Nordkliff Barhöft aus reicht der Blick über Bock und Gellen bis über die Fahrrinnen der Nordwesteinfahrt nach Stralsund.
Gemeinde mit rund 7.800 EW (2012) mit den Orten Parow (Marinetechnikschule) und Groß Kedingshagen (Tudorstil)
Gemeinde mit reichlich 300 EW (2012) und Schloss (1912) mit Park
Gemeinde mit rund 600 EW (2012), Informationszentrum Storchenhaus, Backsteinbau aus der Schwedenzeit an der B105
Gemeinde mit rund 1.800 EW (2012)
Kirche 13. Jh., Reiterhof
Gemeinde mit rund 650 EW (2015)
Die Dörfer der Gemeide entstanden zum Teil bereits im 13. Jh.. Einige alte Bauernhäuser reichen noch weit in vergangene Zeiten und kontrastieren gefällig mit den neu erbauten Eigenheimen.
Rolofshagen weist eine Kirchenruine und einen frühdeutschen Turmhügel (14. Jh.?) auf. Im der Mitte des Dorfes steht mit der über 500 Jahre alten Stieleiche ein Naturdenkmal. Sievertshagen hat ein Motorrad-Museum und den Ziegenhof mit Käserei
alle 6 Dörfer:
Papenhagen, Hoikenhagen, Rolofshagen, Schönenwalde, Sievertshagen, Ungnade
Gemeinde mit rund 1.000 EW (2012), ruhig am Bodden vor der Insel Rügen,
OT Krönnevitz mit Schloss und Gästezimmern
Gemeinde mit rund 2.000 EW (2012)
Dorfkirche (13. Jh.), mit reicher Ausstattung
Gemeinde mit rund 750 EW (2012)
Die Meiningenbrücke nahe OT Bresewitz überbrückt zeitweise Festland um Barth mit der Halbinsel bei Zingst/Darss.
weiterhin:
Werkstatt Heidekeramik
Gemeinde mit rund 1.200 EW (2012) bei Ribnitz-Damgarten
OT Hessenburg:
- Gutshofensemble in ➥ Dorfplatz 2 - 5 mit KranichtMuseum für zeitgenössische Kunst, Hotel, KranichtCafé, KranichtSpiel- und Lehrpfad unter altem Baumbestand im Park
OT Ravenhorst:
Textilatelier Asta Rutzke ➥ Gutshofstraße 4: künstlerische Mode & Accessoires
Gemeinde mit rund 300 EW (2012)
keramisch: Rosentau-Keramik, Unikate ➥ Eickhofer Str. 12
Gemeinde mit rund 750 EW (2012)
- Schloss (1830), Klassizismus, zweigeschossig, englischer Landschaftspark ➥ Parkstr. 8
- eine der ältesten Feldsteinkirchen Mecklenburgs;
zugehörige Ortsteile: Camitz, Karlshof, Palmzin, Plennin, Semlow, Zornow
Gemeinde mit rund 500 EW (2012) in einer seit dem 13. Jh. geprägten Kulturlandschaft, umrandet von weitläufigen Wäldern
sehenswert:
- frühdeutsche Siedlungsreste
- Gutshaus Haithof
- Jagdschloss Quitzin mit seinem Park und den zum Teil 300 Jahre alten Baumriesen
- Kirche zu Vorland mit bedeutenden Glasmalereien
- Wassermühle und Skulpturensammlung in Müggenwalde.
Gemeinde mit rund 2.500 EW (2012) südlich von Stralsund an der B 194
- Kirche (spätes 13. Jh.), stattlicher Backsteinbau., Untergeschoss mit Feldsteinen, Westturm 15. Jh.
Erdholländer-Windmühle (1752). Die einzige noch erhaltene Windmühle von einst 60 rund um Stralsund wurde bis 1990 betrieben. Seit Ende der 1970er Jahre ist sie technisches Denkmal und wird umsorgt vom Mühlenverein Steinhagen e.V. ➥ Schulstraße 2
- Tag des offenen Denkmals zum 2. Sonntag im September
- Mühlentag Pfingsmontag
zugehörig:
Krummenhagen, Negast, Steinhagen
Gemeinde mit rund 4.000 EW (2012), benannt nach dem Waldgebiet mit vielen Großsteingräbern
zugehörig:
OT Klevenow
OT Griebenow: ´´
- Barockschloss (1707/09) ➥ Schlossweg 3
- Marstall, Wirtschaftsgebäude, mehrere Wagenremisen
- weitläufiger gepflegter engl. Landschaftspark, barocker Schlosspark (18. Jh.)
- Dorfkirche ( frühes 17. Jh.), Fachwerkstil, freistehender hölzerner Glockenstuhl
Gemeinde mit rund 5.000 EW (2012),
Brandshagen Dorfkirche (1249 urkundlich), Gotik, reiche Innenausstattung, Reste spätgotischer Wandmalereien (14. Jh.)
weiter zugehörig:
Altenhagen, Reinberg und einer uralten Linde (500 Jahre)
Gemeinde mit rund 1.500 EW (2012)
Schlemmen im Salzreich ➥ Feldstraße 10
Gemeinde mit rund 1.800 EW (2012) auf etwa 81km² inmitten des Landschaftsschutzgebietes um das Flüsschen Barthe und wenige 25 km vom schönen Ostseestrand Fischland/Darß/Zingst entfernt.
sehenswert:
- Dorfkirche, Spätgotik, Feldsteinfundament und Glockenstuhl
- Vorpommerscher Obst- und Sortengarten
zugehörige Ortsteile:
Altenhagen, Bussin, Hoevet, Lendershagen,
Manschenhagen, Neu Seehagen, Schuenhagen, Starkow und Velgast.
Ahrenshagen-Daskow, Altenpleen Bad Sülze, Bartelshagen II b Barth 400, Barth, Dettmannsdorf 1.000, Deyelsdorf 500, Divitz-Spoldershagen 500, Drechow 250, Eixen, Elmenhorst 750, Franzburg Fuhlendorf, Grambow 900, Gransebieth 600, Gremersdorf-Buchholz, Groß Kordshagen 350, Hugoldsdorf 150, Jakobsdorf 500, Karnin 200, Kenz-Küstrow 500, Koblentz 200, Lindholz 700, Klausdorf b Stralsund, Lüdershagen 600, Lüssow 800, Marlow Millienhagen-Oebelitz 350, Neu Bartelshagen 350, Pantelitz 750, Papenhagen Prohn, Richtenberg Saal, Schlemmin Süderholz Splietsdorf, Tribsees Trinwillershagen, Velgast, Weitenhagen b Franzburg 250, Wendisch Baggendorf 550, Wendorf 900, Wilmshagen1.150, Wittenhagen 1.150, Zarrendorf 1.000