Der Landkreis wurde 2007 im Zuge der Kreisgebietsreform von Sachsen-Anhalt durch die Zusammenlegen der ehemaligen Kreise Aschersleben-Staßfurt, Bernburg und Schönebeck gebildet. Mit 1.427 km² ist er flächenmäßig immer noch eher klein. Im Osten bildet die Elbe über eine Länge von 22 Kilometern die Grenze zum Kreis Anhalt-Bitterfeld.
Braunkohle- und Salzförderung haben im Süden Spuren hinterlassen. Im Norden wird die Landschaft von der ertragreichen Magdeburger Börde geprägt. Der Auenwald Lödderitzer Forst hat Anteil am UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe. Im Osten
bilden Elbe und Saale eine weite Flussaue. Auch die Bode und Wipper gehören zum Keisegebiete, das im Westen an den Vorharz reicht.
Gemeinde mit rund 1.900 EW (2011) auf 25,4 km²
Sie entstand 2010 durch freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Unseburg und Tarthun.
Gemeinde mit rund 3.200 EW (2011) auf 38,65 km²
Sie entstand 2010 durch freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Etgersleben, Hakeborn und Westeregeln.
Gemeinde mit rund 8.000 EW (20011) auf 91,97 km² in 91 m ü.NN.
Die Gemeinde entstand 2007 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Biere, Eggersdorf, Eickendorf, Großmühlingen, Kleinmühlingen, Welsleben und Zens.
Gemeinde mit rund 1.200 EW
Bockwindmühle (1803) für Getreide, Originalzustand
Gemeinde mit rund 1.100 EW (2011)
Ortszentrum um Gerolplatz, Kirchberg, Festwiese an der Wipper
Gemeinde mit rund 1.500 EW
Gemeinde mit rund 1.100 EW
Gemeinde mit rund 1.400 EW (2012) nahe Aschersleben
Schloss Plötzkau
Gemeinde mit rund 1.400 EW (2011) auf 54,29 km² an der Bode
Ortszentrum mit Gemeindeverwaltung Chaussee, [P] Am Festplatz
Schachtsee(N), am Großen Schachtsee Campingplatz
Alsleben Aschersleben Barby Bernburg Bördeaue Börde-Hakel Bördeland Calbe Egeln Giersleben Güsten Hecklingen Ilberstedt Könnern Nienburg Plötzkau Seeland Staßfurt Wolmirsleben