Der Erftradweg verläuft auf einer Strecke von 110 km von der Quelle bei Nettersheim bis zur Mündung in den Rhein bei Neuß. Er durchquert kurz nach der Quelle das Stadtgebiet von Bad Münstereifel und führt weiter durch die an Wasserburgen reiche Rheinische Bucht und weiter entlang steinerner Zeugen der Römerzeit, wehrhafter Stadtbefestigungen, mächtiger Burgen aus der Ritterzeit und prunkvoller Schlösser aus den Glanzzeiten des rheinischen Adels bis hin zu eindrucksvollen Zeugnissen der modernen Kunst und Technik.
Gemeinde mit rund 12.500 EW (2012) am Gilbach
Das Gebiet um den Bach war schon seit der jüngeren Steinzeit besiedelt. Auch die Römer hatten hier zahlreiche Landgüter. Nachhaltige Besiedlung erfolgte im 6./7. Jh..
1106 wurde Rommerskirchen erstmals urkundlich erwähnt als "Rumeschirche".
Viele Ortsteile von Rommerskirchen und deren Kirchen weisen noch immer mittelalterliche Züge auf.
- Lambertuskapelle (11.Jh.?) einschiffige Saalkirche, Seitenschiff (12. Jh.), in Ramrath
- Pfarrkirche St.Briktius, romanische Pfeilerbasilika (1007), Turmanbau, Decken und Wandmalerei (12.Jh.) in Oekhoven
- Feld- und Werksbahn-Museum in Oekhoven
- Landwirtschaftsmuseum im ehemaligen Bauernhof
- Skulpturenhalle mit Werken von Ulrich Rückriem, zeitgenössische Skulpturen
bemerkenswert:
Kulturzentrum mit den Rückriem-Hallen
Anstel, Deelen, Eckum, Evinghoven, Frixheim, Gill, Hoeningen, Nettesheim, Oekoven, Sinsteden, Ueckinghoven, Vanikum, Villaum, Widdeshoven
Dormagen Grevenbroich Jüchen Kaarst Korschenbroich Meerbusch Neuss Rommerskirchen