Galerie © foto.tourbee.de - Grimmen mit einem der drei Stadttore
Grimmen ist eine Stadt mit rund 10.000 EW (2015), 13.800 (1997), 15.000 (1985) auf 50,29km²
1267 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung.
1287 erhielt Grimmen die Stadtrechte.
Gewerbegebiet mit freier Kapazität und günstiger Anbindung an A20/Glewitz im Süden
umwerfende Stadtbild mit Teilen der Stadtbefestigung (14./15. Jh.) mit den 3 Stadttoren (um 1320), Frühgotik, Backstein
[M] Markt
[R] Backstein-Rathaus (14. Jh.) zweigeschossig, mit Staffelgiebel, Glockentürmchen und marktseitiger Gerichtslaube
[S] Schwanenteich
[1] Backsteingiebelhaus (um 1450), Spätgotik, seit spätestens 1734 bis 1904 als Schule, seit 1980 Gemeinderaum
[2] Mühltor (Heimatmuseum)
[3] St. Marien (ab 1267). Die frühgotische Hallenkirche mit mittelalterlicher Wandmalerei ist das älteste erhaltene Gebäude Grimmens. Turmanbau im Westen, Chores im Osten und Kapellenanbauten erfolgten im 15. Jh.. Im nördlichen Sakristei-Anbau (ehemalige Mauritiuskapelle, erste Erwähnung 1493) befindet sich seit 1615 die Erbbegräbnisstätte der Familie des Freiherrn Albrecht von Wakenitz zu Klevenow.
[4] Musikschule
[5] Stralsunder Tor
[6] Villa (um 1900), typisch gründerzeitlich, Bauherr: Hugo Paul Krügerchen. Der zweigeschossige, sechsachsige Bau mit zweiachsigem Mittelrisalit weist im Giebel barockisierende Elemente auf
[7] Wasserturm, Lange Straße 21, Stadtinfo, Ausstellungen, Trauungen, Aussichtsplattform
[8] Greifswalder Tor
[9] Tierpark Von-Homeyer-Str. 4a
weiterhin:
- Kulturhaus Treffpunkt Europas Heinrich-Heine-Str. 1a
- Bibliothek Bertolt-Brecht-Str. 39
Naturbad Am Vorland
- Stock-Car-Rennen
- Tractor-Pulling
Kirch-Baggendorf war Hauptsitz des Seeräubers und Raubritters Baggus Speckin. Traurig über seine schlimmen Taten, aß er eines Tages nichts mehr und trank auch nichts mehr oder weniger. Nervlich ausgedünnt wollte er sich sauberkaufen, indem er 3 Kirchen errichtete. Den Standort dieser Kirchen sollten ihm seine 3 Eulen bestimmen. Die ließen sich in Kirch-Baggendorf, Vorland und Glewitz nieder. Seither gibt es dort die Kirchen. Und? Wurde ihm auch vergeben?
Appelshof, Gerlachsruh, Groß Lehmhagen, Heidebrink, Hohenwarth, Klein Lehmhagen, Stoltenhagen, Vietlipp