Gemeinde mit rund 1.600 EW (2012) am südöstlichen Ausgang des Naturparkes Niederlausitzer Landrücken, der als Endmoräne der Saale-Eiszeit sich vor etwa 200.000 Jahren hier aufbaute und von Hamburg bis Schlesien verläuft. Quellenreich, seenreich, fischreich, Teichwirtschaft;
Schloss (1717) mit Landschaftspark
Gemeinde mit rund 600 EW auf 38,21 km² in 129 m ü.NN.
OT Lipten Hauptstr. 21/22 ehemaliges Gutsarbeiterhaus, langgezogener Fachwerkbau, zweigeschossig
Gemeinde mit rund 550 EW (2012)
- Glockentürmchen in Sella
- Dorfplatz in Grünewald
Gemeinde im Amt Ruhland mit rund 800 EW (2012)
OT Lipsia: denkmalgeshütztes Schloss Lipsa mit Park
weiterhin:
Frauendorf, Grünewald OL , Guteborn OL , Hohenbocka, Kroppen, Lindenau OL, Peickwitz, Schwarzbach, Tettau
Gemeinde mit rund 550 EW (2012), Schlosspark in Guteborn
Gemeinde mit rund 1.000 EW (2012), Schloss Hohenbocka mit Schlosspark
Gemeinde mit rund 1.800 EW (2012) auf 52,34 km² in 130 m ü.NN.
benannt nach dem die Gemeinde durchfließenden Fluss Schlaube
Die Gemeinde entstand 2003 durch Vereinigung der bisherigen Gemeinden
- Bremsdorf / Brjemjow
- Fünfeichen / Pěś Dubow
- Kieselwitz / Kislica
Gemeinde mit rund 700 EW (2012,
sehenswert:
- Kutschentreffen in Schwarzbach
- Gutshaus in Schwarzbach b. Ruhland
Altdöbern Bronkow Calau Frauendorf 700, Großmehlen 1.100, Großräschen Grünewald, Guteborn Hermsdorf, Hohenbocka, Kroppen 700, Lauchhammer Lindenau 700, Lübbenau Luckaitztal 850, Neupetershain 1.300, Neu-Seeland 600, Ortrand Ruhland, Schlaubetal Schwarzbach 700, Schipkau 7.000, Schwarzheide Schwarzbach, Senftenberg Tettau 800, Vetschau/Spreewald