fotos © fotobee.de - Marktplatz in Calau
Calau ist eine Stadt mit rund 9.000 EW (2012) 162,59 km² in 93 m ü. NN.
1279 wurde Calau durch die Askanier planmäßig gegründet und mit Stadtrecht bedacht. Das ist mit der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt dokumentiert.
1319 bis 1368 waren die Herren von Ileburg Grundherren der Burg. Sie gaben Calau ihr Wappen.
Einen echten Calauer hört man angeblich gern mal, nur wer erzählt einen oder kennt einen, der einen erzählen könnte? Darf auch über Calau sein.
Hallo Witz: Calau hat den größten Martplatz der Welt. Undtatsächlich einen Witzerundweg.
[B] Bahnhof
[M] Markt, Postmeilensäule, Brunnen, hist. Röhrkasten
Röhrenbrunnen: Im 14. und 15. Jh. wurde eine Wasserleitung aus hölzernen Röhren von den Quellgebíeten in der Herrenheide zur Stadt gebaut.. Das Wasser viel letztlich in Kästen, aus denen die Bürger ihr Wasser holten. Mit Sanierung des Marktplatzes 2000/2001 erfolgte der Umbau des Röhrkastens am Markt zum Springbrunnen
[m] Heimatmuseum im Fachwerkhaus (1789), einst Mädchenschule, heute mit beachtlichen Zeugnissen der Schuhmacherei
weiterhin:
- Windmühle im Westen der Stadt ➥ An der Bockwindmühle
- Eiskeller im Nordosten
OT Zinnitz - Schloss, Klassizismus mit Park; Findlingspark, Relikte des Braunkohletagebaus OT Buckow - Kirche
Bolschwitz, Buckow, Cabel, Calau, Craupe, Erlenau, Gollmitz, Groß Jehser, Groß Mehßow, Kalkwitz, Kemmen, Klein Mehßow, Mlode, Plieskendorf, Reuden, Rochusthal, Saßleben, Säritz, Werchow, Zinnitz