Die Eiszeit hinterließ hier Spuren, die besonders entlang der Märkischen Eiszeitstraße deutlich und erklärbar werden. Sie schenkte uns eine vielfältig geformte, schützenswerte Landschaft mit klaren Seen und wildreichen Wäldern, weiten Heidelandschaften, Mooren und Feuchtgebieten. Mit dem Buchenwald Grumsin wurde sie 2011 in die Weltnaturerbeliste aufgenommen. Der klare, bis zu 19 Metern tiefe Liepnitzsee markiert hier die Wasserscheide zwischen Nordsee und Ostsee.
Der Kreis Barnim und die Schorfheide bieten sowohl Naturerlebnis als auch strengsten Naturschutz in Totalreservaten, die nicht betreten werden dürfen. Wappentier des Naturparks ist die Rotbauchunke. Ein gut markiertes Wegenetz macht es Wanderern und Radfahrern leicht, auf Entdeckungstour zu gehen.
Gemeinde mit rund 13.000 EW (2011) auf 57,74 km² in 70 m ü.NN. nordöstlich vor Berlin Marzahn.
1375 erste Erwähnung Ahrensfeldes
15. Jh. bis 1872 war Ahrensfelde kurfürstliches bzw. königliches Dorf
sehenswert:
- Lindenberg: Dorfkirche (13. Jh.)
- Blumberg: Dorfidylle mit Dorfkirche (Feldstein) und Lenné-Landschaftspark, Schulmuseum, Gärtnerinnenhof mit Hofläden
zugehörig:
Blumberg, Eiche, Elisenau, Klarahöh, Lindenberg, Mehrow
Gemeinde mit rund 800 EW (2012)
Ortsteile:
Neugrimnitz - Fledermausturm, Glockenspiel an der Hausfassade von Orgel-Böhli
Parlow - Speicher Parlow, Kranichdorf
Gemeinde mit rund 800 EW (2012) auf 34,62 km² in 75 m ü.NN.
OT Tuchen: Fachwerkkirche ➥ Kirchstraße 12, ursprünglich Feldsteinkirche (12. Jh.), im 30jährigen Krieg zerstört, ab 1711 Neubau in Fachwerk, 1990 Einsturz des Kirchenschiffs, Wiederaufbau 1991/94; Nutzung für Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Trauungen, Feiern
Erholungsort mit 3.000 EW (1980); Stadtrechte 1919; Burgwall am Burgberg (Bodendenkmal), in OT Carwitz Fallada-Haus; Naturschutzgebiet Heilige Hallen
Gemeinde mit rund 850 EW (2012)
- Holzschuhmacher-Erlebniszentrum, Schauwerkstadt, Produktion
- Skulpturenhof
- Heimatstube,
- Kirche, einschiffiger Ziegelbau (1776/83)
- Kummer See
- Glambeck: Fachwerkkirchlein, offene Kirche ➥ Wolletzer Weg, Am Welsetal mitten in der Schorfheide - Konzertreihe Glambecker Ciaviermusiken, Ausstellungen
- Redern: kleines Walddorf mit Museum im Taubenturm ➥ Weg am Park / Taubenturmplatz
Gemeinde mit rund 1.800 EW (2012)
- Dorfkirche (1855), Neugotik
- Marina Marienwerder, Kanuverleih
- Motorrad-Museum Marienwerder Oldi-Duo ➥ Klandorfer Straße 13
Motorräder von A-Z (Ardie-Zündapp) Die Ausstellung umfasst 50 Maschinen aus den Jahren 1927 bis 1970
Treffpunkt für andere Vereine bei Ausfahrten, Vermittlung von Motorrädern und Ersatzteilen
- Ruhlsdorf: Kiesseen, Wasserski- und Wakeboardanlage
zugehörig:
neben Marienwerder und Ruhlsdorf noch Ruhlsdorf Ausbau und Sophienstädt
Gemeinde mit rund 19.200 EW (2012)
Zepernick: St.-Annen-Kirche, romanische Grundmauern, Kirchenschiff mit gotischem Rippengewölbe (15. Jh.)
Die Gemeinde wurde gebildetaus den Orten Zepernick und Schwanebeck
Gemeinde mit rund 2.000 EW (2012) am Rande des Biesenthaler Beckens
Landmaschinenmuseum
Gemeinde mit rund 500 EW (2012)
- historische Dampfmühle
- Steingrube Sperlingsherberge
- GeoPark Informationszentrum "Eiszeitland am Oderland"
- Aussichtsplattform Drebitzberg
- Steingrube Sperlingsherberge
Ahrensfelde Althüttendorf, Bernau Biesenthal Breydin Britz 2.150, Chorin Eberswalde Falkenberg Friedrichswalde, Hohenfinow 500, Joachimsthal Liepe 700, Lunow-Stolzenhagen 1.200, Marienwerder, Melchow 900, Parsteinsee 550, Niederfinow Oderberg Panketal Rüdnitz, Sydower Fließ 850, Schorfheide Wandlitz Werneuchen Ziethen