fotos © fotobee.de - Ortsansicht von Wandlitz mit guter Infrastruktur
Die amtsfreie Gemeinde Wandlitz zählt rund 21.000 EW (2012) und liegt am lang gestreckten seenreichen Waldgebiet der Barnimhochfläche im Berliner Einzugsgebiet.
1242 wurde das Dorf Wandlitz erstmals urkundlich erwähnt, als die Markgrafen Johann I. und Otto III. an das Kloster Lehnin verkauften.
1542 kam Wandlitz zum neugegründeten kurfürstlich-brandenburgischen Amt Mühlenbeck.
1901 wurde die Eisenbahnlinie Berlin–Groß Schönebeck - die Heidekrautbahn - eingeweiht, Voraussetzung einen wirtschaftlichen Aufschwung. Zahlreiche Landhäuser und Villen wurden am Wandlitzer See erbaut.
2003 bildete sich die Gemeinde aus neun ursprünglich selbstständigen Gemeinden.
Bahnhofsgebäude (1927), Neue Sachlichkeit von Wilhelm Wagner
Rathaus, in den 2010er Jahren baulich erweitert.
Das Strandbad Wandlitzsee besteht seit 1923. Aussagestark erhebt sich die Plastik am Parkplatz vor dem Strandbad am Wandlitzsee. Da lässt sich ein Urlauber treiben.
Freibad am Wandlitzsee. Von hier führt die Liepnitzseenrinne mit dem Liepnitzsee ostwärts und entwässert über ein wildes Durchbruchstal zur Finow. Der Wald reicht bis Eberswalde und über den Nonnenfließ bis zum Oderbruch.
interessant: Naturparkzentrum, Agrarmuseum
1907/08 entstand im Ergebnis eines Architektenwettbewerbs die Villenkolonie an den Heiligen Drei Pfühlen.
In den 1920er Jahren gründeten Künstler am Rahmersees eine Wohnkolonie.
sehenswert:
- Prenden: Dorfkirche (16.Jh.) mit Fachwerk-Glockenturm, Konzerte, Ausstellungen; Golfplatz
- Schönwalde: Antiquarium - Antiquitäten, Kunst & Konzerte
- Basdorf: Heidekrautbahn-Museum > An der Wildbahn 2A
- Wildau: Askanierturm
- Waldsiedlung: Vom einstigen Wohnsitz der DDR-Regierung ist nicht mehr viel zu spüren. Und wenn nunmehr in der Brandenburgklinik echte West-WCs mit gülden glänzendem Weinhahn verbaut sein sollten, regt das keinen auf.
- Lanke: Dorf am Westrande des Biesenthaler Beckens
- Basdorf: Im Bahnbetriebswerk der Niederbarnimer Eisenbahn AG werden auf über 5000 m2 historische Schienenfahrzeuge und Werkstätten präsentiert. Dazu eine Ausstellung zur Geschiechte der Heidekrautbahn und echte Dampfzugfahrten ➥ www.berliner-eisenbahnfreunde.de
Basdorf, Klosterfelde, Lanke, Prenden, Schönerlinde, Schönwalde, Stolzenhagen, Wandlitz, Zerpenschleuse