Galerie © foto.tourbee.de - Kappeln an der Schlei
Kappeln ist eine wunderschöne Stadt mit rund 8.800 EW (2012) an der Schlei vor der Mündung in die Ostsee, mit der Ortschaft Olpenitz auch direkt an der See.
1357 wurde der Kappeln erstmals urkundlich als "Cappeln" erwähnt.
1870 erhielt Kappeln Stadtrecht.
Kappeln seit langem ein lokaler Handelsplatz und Fischereiort und hat eine Zentralfunktion für Angeln und Schwansen.
Bis 2006 war Kappeln auch Garnisonsstadt von Marineeinheiten.
[M] Rathausmarkt
[m] historisches Sägewerk
[R] Rathaus
[X] Windmühle Amanda, hoch oben
[1] Pierspeicher
[2] Backsteinkirche St. Nikolai (1789/93), Spätbarock, die Vorgänger-Kappelle (13. Jh.) war namensgebend für die Stadt
[3] Alte Räucherei - AAL
[4] Zollamt, Hafen, Museumshafen, Sportboothäfen, Sandwall
[5] Kino Capitol in Alt Kappeln
[6] Bücherei
weiterhin:
Sitzender Fischer. Die Bronze von Jörg Plickat kam 2003 im Zuge der Neugestaltung der Umgebung passend dahin > Am Hafen
- Wellenbad
- Heringszäune in der Schlei gabt es seit dem 15. Jh.. Diese sehr große Reuse ist ein letzter Zeuge einer früher in Europa verbreiteten Fischfangmethode.
Ein Literaturpreis für herausragende Leistungen im Bereich der niederdeutschen Sprache wird seit 1991 jährlich vergeben.
Wer über die Mühle fliegt, sieht am meisten. Aber weniger am Boden.
- Kappelner Heringstage zu Christi Himmelfahrt
- Hafenfest im August oder September
?
Bückeberg, Grimsfeld, Kappeln, Kopperby, Olpenitzdorf, Sandbek, Stutebüll