zur tourbee homepage Flagge von Sachsen SN • Kreis Nordsachsen • Bad Düben
W

fotos © fotobee.de - vor dem Dübener Rathaus

Stadt der Mühlen lt. Fassade

Dübener Heide

Bad Düben - Tor zu Dübener Heide - ist eine Kurstadt mit Moorbad, rund 9.000 EW (1995), 6.600 EW 1980.

ortsgeschichtlich

981 fand die Burg Düben erstmals in der Chroník des Thietmar von Merseburg mit slawischen Namen "urbs dibni" rückdatierte Erwähnung.
1530 richtete man im Haupthaus der Burg einen kursächsischen Amtssitz ein.
1631 weilte Gustav-Adolf II. von Schweden in Düben. Das war kein Kuraufenthalt.
1813 nahm General Blücher im Neuhof sein Hauptquartier und bereitete sich, gemeinsam mit dem Schildauer Gneisenau, auf die finale Völkerschlacht bei Leipzig vor. Napoleon verbrachte in Düben schon vorher die "schrecklichsten Tage seines Lebens".

Holzkohlenherstellung war in vergangenen Jahrhunderten in der Heide sehr verbreitet. Raucht denn der alte Kohlemeiler noch?
Lange Zeit war Düben auch ein Korbmacherstädtchen.

Bürgerpark (1846) und Eisenmoorbad (1914) förderten eine Entwicklung, die zur Verleihung des Titels "Bad" führte.
1948 wird Bad Düben Kurstadt.
1994 eröffnete ein Reha-Zentrum für orthopädische, kardiologische und neurologische Rehabilitation.
2004 wurde Düben staatlich anerkanntes Moorheilbad.

sehenswerte Altstadt

Bad Düben, Biergarten

[M] Marktplatz
[R] Rathaus, Turmblick über die Muldenaue. Am Rathausturm schlagen zur vollen Stunde neben der Glocke auch zwei Ziegenböcke ihre Hörner zusammen.

Bad Düben - Stadtplan mit Sehenwürdigkeiten in der Innenstadt

[1] St.-Nikolaus-Kirche
[2] Burg Düben, einst Amtssitz, heute Landschaftsmuseum (1953) der Dübener Heide, mit Aussichtsturm
Bergschiffmühle vor der Burg Düben[3] Pegelhäuschen, hydrologisches Kleinmuseum. Bis 1999 wurden hier Wasserstand, Fließgeschwindigkeit und Durchfluss gemessen.

[4] Bergschiffmühle (1686) am Fuße der Burg Düben und 3 weitere historische Mühlen:
- Stadtmühle "Schüßler"
- eine Bockwindmühle
- Obermühle, bereits um 1500 erwähnt


[5] Kurhaus im Kurpark - eine "reizvolle Oase der Ruhe", Moorerlebnispfad, Museum Obermühle, Mühlenteich
[6] Waldkrankenhaus, vonfarbenfrohe Pflanzungen und üppige Bäumen umgeben
[7] Blücherdenkmal

weiterhin:

Die letzte originale Schiffmühle (Mitte 18. Jh.?) befindet sich in Bad Düben. Sie ist seit 1964 technisches Denkmal. Einst gab es Dutzende Mühlen im Heideland. Inzwischen wurden sie als identitätsstiftendes Merkmal der Region wiederentdeckt und ein gut markierter Mühlenwanderweg eingerichtet.

natürlich

- Museumsdorf mit Moorerlebnisgarten
- Naturpark Dübener Heide. Ein Teil der Wald- und Moorlandschaft ist Naturschutzgebiet.

event

Michael-Kohlhaas-Festtage im August

gerichtlich

1533 fand auf der Burg ein Prozeß zwischen Junker Günther v. Zaschwitz und Pferdehändler Michael Kohlhas alias Hans Kohlhase statt. Dazu unbedingt zu nennen ist die dichterisch freie Novelle des Heinrich von Kleist, dessen grenzenloses Vertrauen in den Rechtsstaat und das Einfühlvermögen der Hoheiten - durch Kohlhase reflektiert - man nur lobend hervorheben sollte!

1669 Elisabeth Mann aus Görschlitz wurde von ihren Mitbewohnern der Hexerei beschuldigt, haursächlich aber auf deren Immobilie reflektierten. Sie verstirbt nach zweimaliger Folter ungeständig im Gefängnis des Schlosses.

Ortsteile/Eingemeindung

Lage einiger Ortsteile von Bad Düben

Alaunwerk, Brösen, Hammermühle, Weinberghäuser

ST Schnaditz im Landschaftsschutzgebiet Mittlere Mulde.
Schloss Schnaditz und Parkanlage mit altem Baumbestand. Das denkmalgeschützte Anwesen ist stark sanierungsbedürftig und stand 2010 noch zum Verkauf -immer noch?

OT Wellaune: hist. Gaststätte Kohlhaasenkrug, Dorfstr. 7