zur tourbee homepage Flagge von Sachsen SN • Erzgebirgskreis • Stollberg
Stollberg Markt

fotos © fotobee.de - Stollberg. Blick von der Herrenstraße zur Burg

Stollberg

Die Stadt Stollberg war mit rund 14.000 EW (1998) bis 6/2008 provinzielles Herz eines dicht besiedelten Zwergenkreises.

Unweit der Stadt verläuft die Autobahn Chemnitz - Hof (A 72). Kurz vor dem Bahnhof, direkt am Hotel Bürgergarten, kreuzen sich die Bundesstraßen 169 und 180.

Nordwestlich von Stollberg beginnt das Erzgebirgische Becken mit dem ehemaligen Oelsnitz-Lugauer Steinkohlenrevier. Südöstlich von Stollberg (Höhenlage 400 bis 450 m) steigen die bewaldeten Höhen des mittleren Erzgebirges auf 500 bis 600 m an.

ortsgeschichtlich

1244 wurde das Schloss Staleburc erstmals urkundlich erwähnt, die Siedlung erstmals 1296. Der ursprüngliche Teil der heutigen Stadt, die Burg Hoheneck, befindet sich auf dem Schlossberg. Der Ort entwickelte sich unterhalb der Burg und dehnte sich zunächst weiter im Tal der Gablenz als Reihendorf mit Waldhufen aus.
1343 erhielt Stollberg Marktrecht und wurde erstmals urkundlich als Stadt (civitas) bezeichnet.

Mit wachsender Einwohnerzahl entstand die Eichenbuschsiedlung in den zwanziger und dreißiger Jahren des vorigen Jh..

Nach dem 2. Weltkrieg wuchs Stollberg weiter.

sehenswerte Innenstadt

Stollbergs Rathaus am Hauptmarkt- typisch erzgebirgisch über einen Schwibbogen mit dem Nachbargebäude verbunden

[B] Bahnhof
[R] Rathaus
[H] Hauptmarkt rechteckig, mit leichter Hanglage
[P] Postplatz
Stollberg im Erzgebirge - Stadtplan mit Sehenwürdigkeiten in der Innenstadt
Stollberg, Jakobikirche am Marktplatz

[1] St. Jakobi Kirche (1653/59), 1879 Turm erweitert auf 57m

[2] Amtsgericht
Herrenstraße in Stollberg [3] Herrenstraße mit Fachwerkhäusern und Politessen
[4] Marienkirche (1664), teils romanisch, teils gotisch
[5] Gymnasium, Jugendstil
[6] Stadtpark
[7] Landratsamt
Stollberg, Gymnasium
Gymnasiumbr clear="both"/>

gewandert

historischer Eisenweg, 22 km lang, vom Geyersberg vorbei an der "Tabakstanne" bis zum Katzenstein. Dieser Kammweg bietet eine weite Sicht über die Thalheimer Umgebung bis hinauf ins obere Erzgebirge, andererseits auf Oelsnitz mit seinem alten Förderturm, Lugau und Stollberg.

persönlich

Carl von Bach, 1857 in Stollberg geboren, Professor und Dampfkesselexperte, Vater der Materialprüfung

Stadtteile/Eingemeindung

Lage einiger Ortsteile von  Stollberg

Zu Stollberg gehören die früher selbständigen Gemeinden Hoheneck, Mitteldorf, Oberdorf und Gablenz

Beutha ist seit 1999 eingemeindet; bekannt durch die Schilderwerke und einen gar gefährlichen Räuber, der sich hier und im OT Raum herumtrieb.