zur tourbee homepage Flagge von Sachsen SN • Kreis Erzgeb. • Großrückerswalde
Wappen der Gemeinde Großrückerswalde

Wappen der Gemeinde Großrückerswalde

 

Großrückerswalde

Großrückerswalde ist eine Gemeinde mit 4.041 EW (9/2000) auf 2878,89 ha

Das Wappen enthält neben Hinweisen auf Sachsen und das Erzgebirge die berühmte Wehrkirche (15. Jh.). Erzgebirgische Wehrgangkirchen stellen eine architektonische Besonderheit dar. Im Interessengerangel zwischen Sachsen und Böhmen und wegen der Hussitenzüge um 1427 bis 37 entstanden solche Bauernburgen aus Bruchstein-Mauerwerk mit umlaufendem Wehrgang.

Nur wenige Kirchen weisen noch den originalen Zustand auf. Bei dieser fehlt lediglich der Ostanbau. Herausragend das Pestbild von 1583, älteste bildnerische Darstellung eines Erzgebirgsdorfes.
Das durch fränkische Bauern errichtete Waldhufendorf wurde 1386 als eine der Ortschaften der Herrschaft Wolkenstein als Rotgerswalde genannt, dann 1414 als Rückerswalde.

Streckewalde

1241 erstmals erwähnt wurde diese Dorfgründungen der Waldenburger Herrschaft. Erfolglos blieben die Bergbauversuche. 1600 wird erstmals die Silbergrube "Auferstehung Christi" am Scheidebach (Streckewalde) genannt. Im 16.Jh. wird Zuzug durch Handwerker und Häusler verzeichnet; Nach Flachsanbau und Verarbeitung: 1860 wurden Flachsspinnereien und Flachsschwingereien gebaut, diese aber bald umgerüstet. Pappe und Papier war nun die Exportschlager, begünstigt durch den 1892 erfolgten Anschluss an die Bahnstrecke Wolkenstein - Jöhstadt.

Pressnitztalbahn Großrückerswalde © André Bujara

Die schmalgespurte Preßnitztalbahn wurde erst und leider 1989 außer Betrieb genommen. Und nun?

Was kann man in der Alten Schule lernen?

Orte/Eingemeindung

Schindelbach und Wolfsberg (seit 1993), Mauersberg und Niederschmiedeberg (1994) sowie Streckewalde (1999)