zur tourbee homepage Flagge von  Mecklenburg-Vorpommern MV • Kreis Nordwestmeckl. • Dorf Mecklenburg
Dorf Mecklenburg, Agrartechnisches Museum

fotos © fotobee.de - Sägegatter und mehr in Dorf Mecklenburg

Dorf Mecklenburg

Dorf Mecklenburg ist eine Gemeinde mit rund 2.900 EW (2012). Das Dorf liegt zwischen Wismar und Schwerin.

ortsgeschichtlich

Im 7. Jh. gab es hier eine Burg als Hauptsitz der slawischen der Obotriten. 965 wurde sie im Bericht des arabischen Händler Ibrahim bin Jacub erwähnt.
995 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung als Michelenburg durch König Otto III..

1256 wurde die Residenz "Mikelenburg" der slawischen Fürsten nach mehreren Zerstörungen abgerissen. Sie blieb für das Land namengebend.
Findlinge am Ringwall der einstigen Residenz der Obotriten in Dorf Mecklenburg

Aus der Siedlung der Vorburg entwickelte sich das Dorf Mecklenburg. Der Ringwall der Burgruine wird seit Ende 19. Jh. als Friedhof genutzt. Ein beschrifteter Findling und die Straße "Am Burgwall" erinnern an jene geschichtsträchtige Burg.

reformiert

Denkmal Relief Bodenreform

1976 wurde gemeinsam mit der Bronzeplastik "LPG-Bauern" von Bildhauer Ludwig Engelhard als Gedenkstätte an die ab 1945 durchgesetzten demokratische Bodenreform das Bronzerelief von Reinhard Dietrich installiert. Engelhard erhielt 1979 den Kunstpreis der DDR, 1985 den Preis der Biennale Rauma/ Finnland 1988 den Nationalpreis der DDR. Dazu agrartechnische Exponate am [P] Parkplatz bei Schweriner Straße 83.

sehenswertes Ortszentrum

Mühle Dorf Mecklenburg [A] Amt
[B] Bahnhof, Bahnhofstraße
[m] Kreisagrarmuseum
[S] Sportplatz
[X] Windmühle, Gaststätte
von der Pfarrscheune zum Kontaktpunkt: Dorf Mecklenburg

[1] Pfarrscheune (1701), Kontakt-Punkt. Die Scheune ist das älteste profane Gebäude in Dorf Mecklenburg. Sie bildet mit Kirche, Pfarrhaus und Pfarrwitwenhaus den historischen Dorfkern. Sie wird für Veranstaltungen erhalten, als Treffpunkt für Menschen.
Sehenswertes und Markantes in Dorf Mecklenburg

[2] Dorfkirche (1372), gotisch Backsteinkirche, Wandmalereien, Knorpelwerkornamentik, Ausstattung frühgotisch bis Renaissance
[3] ehem. Predigerwitwenhaus (um 1760)
[4] Friedhof auf historischem Burgwall
Dokuzentrun Wallensteingraben in Dorf Mecklenburg

[5] ehem. Backhaus (um 1820), 2002 aus Friedrichshagen umgesetzt und als Dokumentationszentrum Wallensteingraben hergerichtet.

 
am Wallensteingraben bei Dorf Mecklenburg

[6] nahe am Wallensteingraben ➥ Schwarzer Weg

[7] alte Dorfschule (Ende 19. Jh.), heute Kindereinrichtung

Ortsteile/Eingemeindung

Karow, Rambow