Saaleck im Burgenlandkreis
Der Burgenland-Kreis in Sachsen-Anhalt verführt nicht nur mit schönen Flussläufen. Vielleicht gibt es hier sogar auf kürzester Strecke mehr Abwechslung und Entdeckungen als am Rhein oder in der Toskana. Weinstraße und Straße der Romantik führen hier durch, Wanderwege, Radwege, Floßfahrten auf der Saale... über 40% des Kreises sind Naturschutzgebiet! Industrie ist aber kein Tabu.
Gemeinde mit über 1.500 EW (2011) auf 44,45 km² in 271 m ü.NN.
benannt nach der einst die Gemeinde durchquerenden wichtigen Poststraße Leipzig - Kassel. 1806 führte die Frankfurt-Leipziger-Chaussee weit vorbei, und die alte Poststraße verlor ihre Bedeutung. Ein eher nostalgischer Name für eine junge Gemeinde.
OT Braunsroda, Burgheßler, Klosterhäseler, Frankroda, Gößnitz, Herrengosserstedt, Pleismar, Schimmel, Wischroda
Gemeinde mit rund 1.150 EW (2012), bestehend aus Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Größnitz, Hirschroda, Balgstädt, Städten
Gemeinde mit rund 2.000 EW auf 20,31 km² in 234 m ü.NN.
1170 erstmals urkundlich erwähnt
sehenswert. Schloss
eingemeindet:
Weißenborn mit seinen Ortsteilen Stolzenhain und Romsdorf (2010)
Gemeinde mit rund 8.700 EW (2012)
Gemeinde mit rund 1.200 EW (2011) EW auf 25,03 km² in 316 m ü.NN.
Gemeinde mit rund 1.200 EW auf2 9,42 km² in 258 m ü.NN.
Sie wurde 2009 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Kahlwinkel, Saubach und Steinburg gebildet.
Ortsteil:
Borgau, Kahlwinkel, Marienroda, Steinburg, Saubach
Gemeinde mit rund 1.300 EW
Burg Gosek bzw. Schloss (16./17. Jh.)
Die Gemeinde Goseck zählt rund 1.000 EWE (2012)
sehenswert neben dem Schloss auch die Klosterkirche (11. Jh., Umbau 16./18. Jh.) und eine Dorfkirche (15. Jh.). Und sonst?
Gemeinde mit rund 1.900 EW (2011) auf 33,93 km²
Sie wurde 2010 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Bergisdorf, Droßdorf, Heuckewalde und Schellbach gebildet.
Ortschaften:
Bergisdorf mit Golben und Großosida,
Droßdorf mit Frauenhain, Kuhndorf, Rippicha, Röden und Zetzschdorf,
Heuckewalde mit Giebelroth, Heuckewalde und Loitzschütz, Schellbach
Gemeinde mit rund 1.850 EW auf 41,09 km² an der Unstrut
Memleben war im 10. Jh. eine der wichtigsten Pfalzen. Hier starben Heinrich I. 936 (erster deutscher Kaiser) und dessen Sohn Otto I. 973
Gemeinde mit rund 1.700 EW (2012), Burg Schlitz (1824), Landschaftspark
Gewerbegebiet, darin das gewaltig moderne Lafarge Zementwerk
Gemeinde mit rund 2.700 EW (2012)
bestehend aus:
Döschwitz, Gladitz, Grana, Groitzschen, Hollsteitz, Kirchsteitz, Kleinosida, Kretzschau, Mannsdorf, Näthern, Salsitz
Gemeinde mit rund 1.700 EW (2012)
Gemeinde mit rund 1.100 EW (2012) mit Meineweh, Oberkaka, Pretzsch, Priesen, Quesnitz, Schleinitz, Thierbach, Unterkaka, Zellschen
Gemeinde mit rund 1.700 EW (2012)
Gemeinde mit rund 1200 EW (1011) auf 33,94 km² in 220 m ü.NN.
Im Zuge der Gemeindegebietsreform schlossen sich die Gemeinden Abtlöbnitz, Leislau und Molau ab 2010 mit ihren Ortsteilen Abtlöbnitz, Aue, Casekirchen, Crauschwitz, Kleingestewitz, Köckenitzsch, Leislau, Molau, Mollschütz, Seidewitz und Sieglitz zur neuen Gemeinde Molauer Land zusammen.
Gemeinde mit knapp 1.000 EW (2011)
Gemeinde mit rund 1.050 EW (2012) mit
Burg Schönburg und den Orten Kroppental, Possenhain und Weichau
Gemeinde mit rund EW (2012)
Gemeinde mit rund 1.800 EW (2012)
An der Poststraße, Bad Bibra, Bad Kösen, Balgstädt Droyßig Eckartsberga Elsteraue Finne Finneland Freyburg Gleina Goseck Gutenborn Hohenmölsen Kaiserpfalz, Kretzschau Lanitz-Hassel-Tal Laucha Lützen Meineweh Mertendorf, Molauer Land, Naumburg an der Saale, Nebra Osterfeld Schnaudertal Schönburg Stößen Teuchern Weißenfels Wethau Wetterzeube