Kleinste Kleinstadt Hessens - gemessen an der Einwohnerzahl von rund 1.000 EW (2011), auf immerhin 26,9 km² am Knüll gelegen
812 wurde erstmals ein Ort "Suuarzenbrunnen" als Besitz des Hersfelder Klosters in der Schlitzer Chronik erwähnt.
Gründungsurkunden und Urkunden zum Stadtrecht gibt es nicht mehr, dafür Vermutungen.
1173 erfolgte die Gründung der Stadt durch Graf Friedrich von Ziegenhain unter Einbeziehung des armen Bergdorfes Hunigerode?
1297 führte ein Erbteilungsstreit zum Bau der Burg Schwarzenborn neben der Kirche.
1311 wird Schwarzenborn bereits mit Stadtrechten ausgestattet gewesen sein. Ein Schultheis als gräflicher Beamter war ansässig. In einer schnell gewachsenen Stadt.
idyllisches Städtchen mit Teilen einer historischen Stadtmauer
[M] Markt
[R] Rathaus
[1] Kirche
[2] Marktschänke
- Knüllteich mit Badestelle
- Knüllgebirge
Knüllköpfchen mit Aussichtsturm bei Richberg
?
Grebenhagen, Richberg im Knüllgebirge