Theodor Fontane vermochte seiner Bewunderung und Liebe zu dieser Landschaft die rechten Worte verleihen, vermittelte sie grenzenlos und am besten vor Ort nachzuempfinden. Reizvoll unterschiedliche Landschaften prägen das Gebiet mit Seenketten in der Prignitz, der Ruppiner Schweiz bis zum Rhinluch.
Fontane-Denkmal
Gemeinde mit rund 1.200 EW (2011)
wichtig: Arboretum
zugehörig die Orte Dosse, Bartschendorf, Dreetz, Giesenhorst, Michaelisbruch, Siegrothsbruch
Gemeinde mit rund 4.500 EW (2011)
sehenswert:
Heiliggrabkapelle - kulturhistorisch bedeutsam - mit einer der am besten erhaltenen Klosteranlagen Brandenburgs, 1287 als Zisterzienserkloster, später Damenstift. Den Klosterhof umschließt ein Kreuzgang. Die Fachwerkhäuser aus der Damenstift-Zeit wirken heiligtümlich.
Ortsteile:
Die ehemaligen Gemeinden Herzsprung und Königsberg sind seit 2004 Ortsteile der Gemeinde.
Die Gemeinde mit rund 650 EW (2011)
Prägnant ist der Herzberger Friedhof, würdevoll schön, sodass sich mancher wünschen könnte, wenn überhaupt dann hier... Der Weg dahin ist hoffentlich länger als das liebevoll gepflegte Straßendorf.
Gemeinde mit rund 1.200 EW (2012) auf 43,92 km² in 45 m ü.NN.
auf der Ruppiner Platte westlich der von Neuruppin gelegen.
Die Gemeinde entstand 1997 mit freiwilligem Zusammenschluss der bisher selbständigen Gemeinden Darritz-Wahlendorf, Gottberg, Kränzlin und Werde
Gemeinde mit rund 600 EW (2001)
Gemeinde mit rund 1.000 EW (2001)
Breddin 900, Dabergotz 600, Dreetz, Fehrbellin Heiligengrabe Herzberg (Mark) Kyritz Lindow (Mark) Märkisch Linden Neuruppin Neustadt Rheinsberg Rüthnick 500, Sieversdorf 750, Storbeck-Frankendorf 500, Stüdenitz-Schönermark Temnitzquell 800, Temnitztal 1.500, Vielitzsee 450, Walsleben Wittstock Wusterhausen Zernitz-Lohm 900