zur tourbee homepage Flagge von Sachsen-Anhalt ST • Kreis Stendal • Tangerhütte
Tangerhütte

fotos © fotobee.de - Neues Schloss Tangerhütte

Tangerhütte

Stadt mit rund 11.000 EW (2011) am Tanger im Süden des altmärkischen Hügel- und Niederungslandes

ortsgeschichtlich

1375 wurde das kleine Bauerndorf Vaethen im Tangertal erstmals urkundlich erwähnt.
1840 zählte der Ort gerade mal 345 Einwohner.

1841 wurden entlang des Tangers größere Vorkommen an Raseneisenerz festgestellt. Die Lage des Ortes nahe der schiffbaren Elbe war günstig für den Bau eines Werkes.
1842 wurde einer Eisenhütte am Tanger errichtet und 1844 der erste Guss vollzogen.
1852 efolgte die Bahnanbindung mit Bahnstation.
Vaethen und die Tangerhütte wuchsen und entwickelten sich zum Industriestandort Vaethen-Tangerhütte. Es siedelten sich auch zahlreiche Handwerksbetriebe an.

1928 wurde der Name von Vaethen-Tangerhütte in Tangerhütte geändert
1935 erhielt Tangerhütte das Stadtrecht.
1952 bis 1987 war Tangerhütte Kreisstadt.

sehenswerte Innenstadt

[A] altes Bahnhofsgebäude (1880) und Güterschuppen
[B] Bahnhof
[P] Parkplätze

Tangerhütte Rathaus

[R] Rathaus (1905) Bismarckstraße 5, gegenüber Rathausplatz
[S] altes Stellwerk
Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Tangerhütte Tangerhütte

Tangerhütte[1] Altes Schloss, Klassizismus
[2] Stadtpark, u.a. mit Mausoleum (1885), Pergola, Wasserfall, Villen (Schlösser)
[3] Neues Schloss (1909/11), Historismus, eigentlich Fabrikantenvilla

Tangerhütte[4] gußeiserner Pavillon (1889

[5] TechnoGuss am Gießereiweg, Haldenweg zu Halde, Denkmalbereich der ehemaligen Tanger-Hütte mit geschlossener Industriearchitektur sowie Werksiedlung der Arbeiter (spätes 19. Jh.)
[7] Mahlpfuhl ein Hufeisendorf oder Rundling(?), etwas westlich
[8] Fachwerkkirche mit Backsteinausmauerung (1924)
[9] alte Brauerei

[10] Briest, idyllisch von Wald umgebenes Dörfchen;
Gutspark Briest, Herrenhaus (1624), Spätrenaissance, Eichenfachwerk, früher "Schloss im Grünen" genannt. Das Ensemble aus Herrenhaus, Brauhaus, Wirtschaftshof, der kleinen Kapelle (1599) und Gutspark (1849, Gartenbaudirektor Schaumburg) ist der älteste Stammsitz der Familie von Bismarck.

weiterhin:
Grieben - Bockwindmühle, Backsteinkirche (um 1200)
Kehnert:
- Dorfkirche (18. Jh.), gotisierender Putzbau
- Herrenhaus (1802) mit Wirtschaftshof

natürlich

museal

event

?

persönlich

Hier erinnert noch viel an die Ahnen von Otto von Bismarck. Der spielte - wie auch immer bewertet - eine große Rolle in der deutschen Geschichte. Geboren ist er allerdings 1815 im nahen Schönhausen und gestorben 1898 in Friedrichsruh. Briest war Stammsitz der Familie.

Stadtteile/Eingemeindung

Lage einiger Orte im Stadtgebiet von Tangerhütte

Tangerhütte mit Briest und Mahlpfuhl

2010 wurden die bisherigen Gemeinden Bellingen, Birkholz, Bittkau, Cobbel, Demker, Grieben, Hüselitz, Jerchel, Kehnert, Lüderitz, Ringfurth, Schelldorf, Schernebeck, Schönwalde (Altmark), Uchtdorf, Uetz, Weißewarte und Windberge eingegliedert.