zur tourbee homepage Flagge von Sachsen-Anhalt ST • Harzkreis • Harzgerode
Schloss Harzgerode

fotos © fotobee.de - Schloss Harzgerode

Harzgerode

Die alte Bergstadt Harzgerode zählte rund 6.000 EW (1985).

ortsgeschichtlich

993 erhielt das Dorf "Hasacanroth" Mark-, Münz- und Zollrecht. Dem Schutz des Marktortes mit Benediktinerklosters diente eine Burg.
1326 das Schloss als Besitz der Fürsten von Anhalt erstmals erwähnt.
1338 wurde Harzgerode das Stadtrecht verliehen.

1549/52 antstand anstelle der alten Burg das Schloss, von einer 9m hohen Mauer umgeben, durch einen dicken Rundturm mit Stadttor geschützt.
1635 wurde das Schloss Residenz des neuen Fürstentums Anhalt-Bernburg-Harzgerode, das nur kurz bis 1709 bestand.

Harzgerode war einst Zentrum des Bergbaues - silberhaltiger Bleiglanz, Zinkblende, Kupferkies und Roteisenerz. Über Jahrhunderte wurde hier Bergbau betrieben und Erz verhüttet. Der Kunstguß erlebte hier im 18. Jh. Triumpfe.
Später wurden vor allem Holzindustrie, Metallverarbeitung und Tourismus bestimmend.

sehenswerte Innenstadt

historischer Stadtkern mit zumeist Fachwerkhäusern (17./18. Jh.)

Harzgerode Rathaus

[B] Bahnhof ➥ Bahnhofstraße
[M] Markt
[R] Rathaus (17. Jh.), denkmalgeschützt ➥ Markt 1

Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Harzgerode

[1] Schloss (1552), in den 1980er Jahren saniert, kulturellen Zentrum der Stadt mit Schlosskeller Restaurant ➥ Schlossstr. 1
[2] Kirche St. Marien
[3] Gerichtsgebäude, 1635-1709 als großbäuerliches Gehöft, 1879-1942 Amtsgericht mit Gefängnisanbau hofseitig
Röderscher Sattelhof>
<p>[4] Röderscher Sattelhof (1491 erstmals erwähnt), zweigeschossiger Fachwerkbau mit Elementen aus dem 16. und 17. Jh.<br>
[5] Wasserturm am Ehrenberg<br>
[6] Bergstadt am Park<br>
[7] Kunstteich ➥ Silberhüttenweg<br>
[8] Hahnröder Teich, daneben Judenteich
<br clear=

weiterhin:

Burg Anhalt, Ruine einer 1123 errichteten Burg nördlich von Harzgerode, recht steiler Anstieg vom Selketal aus, der sich angeblich lohnt. Nach dieser Burg wurde ursprünglich das Land Anhalt benannt.

museal

natürlich

persönlich

?

Stadtteile/Eingemeindung

Alexisbad Kurort, 1810 gegründet durch Herzog Alexius von Anhalt-Bernburg, im devonischen Schiefertal der Selke mit liebevoll individuellen Fachwerhäuselperlen

Güntersberge:
- Bürgerhaus, Fachwerk
- Rundwanderweg um den Bergsee
Straßberg: Bergwerksmuseum

Grube Glasebach

Bärenrode, Dankerode, Friedrichshöhe, Fürst Viktor, Harzgerode, Hänichen, Kirchenholz, Königerode, Mägdesprung, Neudorf, Neudorf Zeltplatz, Rinkemühle, Schielo, Silberhütte, Siptenfelde, Wegehaus