Kreis Siegen-Wittgenstein. Das erzreiche Siegerland war einst eine Bergbauregion mit Tradition bis in vorrömische Zeit. Östlich gelangt man an die südlichen Ausläufern des Rothaargebirges mit dem Quellgebiet von Sieg und Lahn. Die Lahn mäandert hier in einem weiten Bogen zum Rhein.
Das Wittgensteiner Land, einst eigenständiger Landkreis, ist benannt nach dem hier einst bestimmenden Geschlecht des früheren deutschen Hochadels. Das Haus Sayn-Wittgenstein regierte im Heiligen Römischen Reich mehrere selbständige Grafschaften bzw. Fürstentümer. Sie residierten auf Schloss Wittgenstein oberhalb von Bad Laasphe, auch in Berleburg und Homburg.
Gemeinde mit 7.795 EW (2000) am Zusammenfluss der Benfe in die Eder
- NSG Rothaarkamm Anteil im Süden
- Kaserne in Erndtebrück
zugehörig:
Balde, Birkefeld, Birkelbach, Erndtebrück, Leimstruth, Schameder, Womelsdorf, Zinse
Gemeinde mit rund 14.000 EW (2012), im Westen die Stadt Herdorf und die Verbandsgemeinde Daaden und damit an Rheinland-Pfalz grenzend.
Gemeinde mit 21.637 EW (2000), an die Stadt Siegen grenzend, Abfahrt A45
ratsam:
- Rathaus ➥ Rathausstraße, Marktplatz
- Festhalle und Museum Wilnsdorf
zugehörig:
Anzenhausen, Flammersbach, Gernsdorf, Niederdielfen (Viadukt), Oberdielfen, Obersdorf, Rinsdorf, Rudersdorf ➥ Turmstraße, Wildes, Wilgersdorf
Bad Berleburg Bad Laasphe Burbach Erndtebrück Freudenberg Hilchenbach Kreuztal Netphen Neunkirchen Siegen Wilnsdorf