zur tourbee homepage Flagge von Niedersachsen NS • Salzgitter
Salzgitte, Stahlwerk

fotos © fotobee.de - Salgitter, Stahlwerk Bleckenstedt

Salzgitter

Salzgitter ist eine kreisfreie Stahlstadt mit rund 118.000 Einwohnern auf 223,96 km² in 80-275 m ü. NN. in einer breiten lössbedeckten Mulde zwischen Oderwald und Salzgitter-Höhenzug.
Die Stadt ist durch einen Stichkanal mit dem Mittellandkanal und dem Elbe-Seitenkanal verbunden.

ortsgeschichtlich

Eine Siedlung wurde um 1400 bei den Solquellen auf der Gemarkung des später aufgegangenen Dorfes Verpstedt gegründet.
Die Stadt Salzgitter entstand 1942 - mitten im Zweiten Weltkrieg - durch Zusammenschluss zu einer neuen Stadt, die ihren Namen vom Salzgitter-Bad übernahm. Eisenerzvorkommen bewogen die Nationalsozialisten, hier die Reichswerke AG anzusiedeln. Sie sollten zur größten Eisenhütte Europas ausgebaut werden. Die Erzvorkommen waren aber geringer als erwartet. Dafür wurde die Hütte im Krieg umso häufiger bombardiert.

Die ehemals landwirtschaftlich geprägte Region entwickelte sich zum drittgrößten Industriestandort Niedersachsens.
Heute verarbeitet die Preussag Stahl importiertes Erz. Bei einer Betriebsbesichtigung kann man erleben, wie Roheisen im Hochofen entsteht und wie es weiterverarbeitet wird. Auch das Volkswagenwerk im Ortsteil Beddingen bietet Betriebsbesichtigungen an.

sehenswerte Altstadt

Die Haupteinkaufsstraße der jungen Großstadt befindet sich im Stadtteil Lebenstedt, die Altstadt in Salzgitter-Bad südöstlich vom 275 m hohe Hamberg.

Postgeeebäude in Salzgitter Lebenstedt

[B] Bahnhof
[M] Marktplatz: Fachwerkhäuser (16.Jh.)
[m] Tillyhaus, Museum
großes Rathaus Salzgitter

[A] Altes Rathaus, anliegend der Rosengarten: Im ehemaligen Salinengelände sprudelt die Solequelle noch immer stark konzentriert aus einer Tiefe von 200 m, umgesetzte Fachwerkhäuser.
[R] Rathaus Joachim-Campe-Straße 6
Salzgitter Bad, Stadtplan der sehenswürdigkeiten im Altstadtkern

[1] Warmstraße: gut erhaltene Fachwerkhäuser
[2] Kniestedter Gutshaus und Garßenhof
[3] Kirche St. Mariae Jacobi
[4] Marienkirche
[5] Gutenbergstraße: Fachwerkhäuser mit Inschriften
kritischer Turm der Arbeit, ein Wahrzeichen von Salzgitter

[6] Turm der Arbeit im Ortsteil Lebenstedt ➥ In den Blumentriften. Dieses bedeutungsschwere Monument zur Stadtgeschichte, geschaffen von Jürgen Weber, ist 13m hoch, Bronzedenkmal

weiterhin:
 Salzgittersee, Piratencamp

- Salzgitter-Bad, Thermal-Sole-Quelle, Wellenbad, Außenbecken ➥ Parkallee 3
- Salzgittersee, nordwestlich davon ausgedehnte Waldgebiete
- Stahlwerk
- Stift Steterburg in Thiede
- Fachwerk im Burghof Gebhardshagen
- ehem. Kalksteinbruch Hasselberg

festlich

weitsichtig

Der Blick vom Bismarckturm über das Umland reicht bis in den Harz zum Brocken

getourt

Mit der Warnetalbahn durch das Harzvorland

Stadtteile/Eingemeindung

Salzgitter Stadtteile Niedersachsen

Bad Barum, Beddingen Beinum Bleckenstedt (am Stichkanal), Bruchmachtersen Calbrecht Drütte Engelnstedt Engerode Flachstöckheim Gebhardshagen Gitter, Groß Mahner, Hallendorf Heerd(t?)e Hohenmrode Immendorf Lebenstedt
Lesse Lichtenberg Lobmachtersen Ohlendorf Osterlinde Reppner Ringelheim Salder Sauingen Thiede Üfingen Watenstedt

Salder

Schloss Salder (um 1600), Weserrenaissance ➥ Museumstr. 34, heute Städtisches Museum zur Stadtgeschichte, Volkskunde, Vor- und Frühgeschichte, Geologie und zum Bergbau. Museum für Industrie, Technik, Arbeit und Mobilität, Bockwindmühle und Gemeindebäckerei aus dem 18. Jh.

Lichtenberg

Burgruine Lichtenberg in den Lichtenbergen, 1160 erbaut von Heinrich dem Löwen, deshalb auch "Heinrichsburg" in strategisch günstige Anlage. Die Ruine zeigt den typischen Grundriss einer hochmittelalterlichen Höhenburg, mit Aussichtsturm ➥ Salzgitter, Burgbergstr. 147.

Ringelheim

nicht nur Schlossherren sind vergänglich, auch Immobilien


foto © Meinhard Siegmundt / pixelio.de

Schloss Ringelheim: ursprünglich Kloster, Klosterkirche von 1694, barock, wertvolle Orgel, Kruzifix aus der Zeit um 1000