zur tourbee homepage Flagge von Niedersachsen NS • Kreis Hameln-Pyrmont • Bad Pyrmont
Bad Pyrmont Promenade im Kurort © BildPix.de

Promenade im Kurort Bad Pyrmont

Bad Pyrmont

Bad Pyrmont ist eine Stadt und Staatsbad mit rund 21.000 EW (2008) an der Emmer im Weserbergland sowie an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route.

ortsgeschichtlich

Die Pyrmonter Quellen wurden schon von den Germanen und Römern genutzt.

1184 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung durch den damaligen Erzbischof von Köln, Philipp von Heinsberg. War es Schlamperei oder eine Rechtschreibeschwäche oder einem Hörfehler zu verdanken? Jedenfalls hatte er die Burg auf dem Schellenberg recht unterschiedlich verlautet. "piremont" klingt schon etwas exotisch.

Mönch Heinrich von Herford twitterte im 14. Jh. von zwei Pyrmonter Quellen - die eine heilig, die andere brodelnd, beide schlechthin alles heilend. Diese unerhörte Meldung verstreute sich in den folgenden 200 Jahren hurtig in ganz Europa und lockte Besucher aus halb Europa ins Pyrmonter Tal. Sie kamen, wenn man der Chronik glauben darf, gefahren, geritten, gegangen, getragen und gekrochen.

1668 Errichtung eines Tempels über dem Hylligen Born und Pflanzung der Hauptallee für lustwandelnde Brunnengäste als erste und sehr weitläufige Kurparkanlage der Welt unter Graf Georg Friedrich. Später als Fürst von Waldeck-Pyrmont veranlasste er noch die Anlage der Brunnenstraße, die den Brunnenplatz seither mit Oesdorf verbindet.

1681- welch herausragendes Marketing! - trafen sich mindestens 34 Fürsten und gekrönte Häupter zum entspannten Smalltalk über Politik in Pyrmont. Als "Fürstenbad" war es fortan bevorzugter Treff für wohlhabende Egozentriker und -innen bis hin zu Königin Luise von Preußen (1806). Während Georg Philipp Telemann dem Fürsten von Waldeck-Pyrmont eine Pyrmonter Kurmusik widmete, übte sich Schiller im Verzicht und schickte seine Verlobte Charlotte von Lengefeld in Bad, um abseits vom Trubel sehnsüchtige Briefe schreiben zu können.

1777 wurde am Brunnenplatz das erste Kurhotel der Welt (?) gebaut, das "Fürstliche Bade-Logierhaus". Nach den Fürsten dominierte hier der Hochadel, im 19. Jh. zunehmend auch besser verdienende Leistungsträger.
Das Bad bleibt auch als Niedersächsisches Staatsbad (seit 1947) bestrebt, die ständig steigenden Erwartungen von Gästen zu erfüllen. Und wann kommst du? Sport, Erholung und Unterhaltung bauen Alltagstress wirkungsvoll ab. Den Rest erledigt das Wunderwasser.

sehenswerte Innenstadt

[M] Pferdemarkt
[R] Rathaus

Bad Pyrmont - sehenswerte Innenstadt

[1] Hochzeitshaus
[2] St. Nikolai
[3] Kreishaus, [4] Museumin der Osterstraße
[5] Garnisonkirche [6] Rolf-Flemes-Haus
[7] Touristinfo Deisterallee, Zugang zum Bürgergarten
[8] Rattenfängerhaus, wo sich Ratten zu Hause fühlten
[9] Reformierte Kirche an der Hugenottenstraße
[10] Redenhof am Osttorwall
[11] Kurie Jerusalem
[12] Münster
[13] Rattenkrug
[14] Löwenapotheke

südwestlich bei Aerzen-Grupenhagen:
Schloss Schwöpper, Weserrenaissance, Dreiflügelanlage (1579/1604) mit zwei achteckigen Treppentürmen. Der Garten wurde 1922 barocknah angelegt.
Und was hat es mit den Hünen auf sich?

effektiv

Eine Belagerung der Festung Pyrmont im Dreißigjährigen Krieg zog sich unabsehbar in die Länge. Seine Kaiserliche Majestät Feldherr Pappenheim nutzte die Zeit, ein altes Kriegsleiden mit einer Badekur zu lindern. Das Wasser ließ er sich mit eisernen Kanonenkugeln anwärmen, die ihm glühendheiß in die Wanne gelegt wurden.

Stadt-/Ortsteile/Eingemeindung

Lage einiger Orte im Stadtgebiet von Bad PyrmontPyrmont Oesdorf Holzhausen Thal Löwensen Neersen Baarsen Eichenborn Großenberg Kleinenberg Hagen