zur tourbee homepage Flagge von Niedersachsen NS • Braunschweig
Es wird Nacht in Braunschweig

Residenzsschloss Braunschweig mit Herzog Friedrich Wilhelm

Braunschweig, Löwenstadt

Braunschweig, einst Residenz, ist eine Großstadt, kreisfrei mit etwa 245.400 EW (2002) auf 192,09 km² an der Oker.

stadtgeschichtlich

Braunschweig wurde vom sächsischen Grafen Bruno II. (Anfang 11. Jh.?) gegründet, einer Sage nach allerdings bereits 861.
1031 wurde Braunschweig erstmals urkundlich erwähnt. Der Stadtname setzt sich zusammen aus dem Eigennamen Bruno(?) und der Bezeichnung für einen Rast-, Lager- und Umschlagplatz der Kaufleute. Der Ort lag an einer Okerfurt.

Im 12. Jh. wuchs Braunschweig unter Herzog Heinrich dem Löwen zu einer mächtigen Stadt und schließlich Residenz aus. Auch das Herzogtum Braunschweig geht auf Heinrich den Löwen zurück.
Ab 13. Jh. war die Handelsstadt Mitglied der Hanse. Eine seit dem 15. Jh. bestehende städtische Unabhängigkeit ging 1671 wieder verloren, als die welfischen Landesherren ihre Residenz nach Wolfenbüttel verlegten. 1753 verlten sie zurück und die Stadt erhielt vornehmlich durch Herzog Anton Ulrich barocke Prägung.
Von 1807 bis 1813 war Braunschweig von den Franzosen besetzter Teil des Königreiches Westfalen, danach wieder Herzogtum. Seit dem Deutschen Krieg (1866-1911) stand es unter Verwaltung des Königreiches Preußen.

Am 25.2.1932 erhielt Hitler die deutsche Staatsbürgerschaft und konnte dadurch für den Reichstag kandidieren.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Braunschweig dank seiner Rüstungsbetriebe und der Versuchsanstalt für Luftfahrt durch Luftangriffen schwer getroffen. Doch am 15.10.1944 wurde fast die ganze Innenstadt mit Hunderten Fachwerkhäusern und sämtliche Kirchen zerstört. Allein der Dom blieb verschont.

sehenswerte Altstadt

Das Wiederaufbaukonzept der Stadt geschah um "Traditionsinseln" herum, die ein weitgehend historisches Bild der Stadt bewahrten.

Altes Rathaus Braunschweig[A] Altstadtmarkt mit spätgotischem Marienbrunnen, Traditionsinsel
Altstadtrathaus, 14. bis 15. Jh., vorgebauter Laubengang und Fürstenpaare-Skulpturen (15. Jh.), Maßwerk im OG, Dornse-Saal
- im Umfeld schöne Fachwerkhäuser
- Gewandhaus von 1303, Renaissancefassade
- nahe die Martinikirche, romanische Basilika (12. Jh., Umbau zur Hallenkirche
- westlich Hallenkirche St. Michaelis, dreischiffige
Braunschweigs Burgplatz mit Heinrichs Löwen

[B] Burgplatz mit Burglöwe. Heinrich der Löwe erwählte als Zeichen seiner Macht den Löwen zum Wappentier und ließ 1166 den Bronzelöwen gießen und als erste freistehende Skulptur nördlich der Alpen aufstellten.
Hagenmarkt Braunschweig [H] Hagenmarkt mit Heinrichsbrunnen (1870), Meisterwerk des Historismus. Das Brunnendenkmal für den Welfenherzog Heinrich den Löwen (um 1129-1195) entwarf Ludwig Winter, die Modellierung besorgte Adolf Breymann.
Braunschweig

[K] Kohlmarkt, allzeit dynamisch. Hier bestanden schon im 9. Jh. Stapelplätze für Händlerware.

[R] Rathaus (1894/1900), Neugotik
[T] Staatstheater am Theaterpark
Braunschweig, Stadtplan einiger Sehenswürdigkeiten in der Altstadt

[1] brunonische Burg Dankwarderode, erweitert 12.Jh., bildet mit Dom St. Blasius (geweiht:1226) ein bedeutendes städtebauliches Ensemble.
[2] klassizistische Landesmuseum, weiterhin am Platze das Haus der Familie von Veitheim (1573) und das imposante Gildehaus bzw. Huneborstelsche Haus (1536)
Schloss Braunschweig

[3] Dom St. Blasius, dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, spätromanische Wandmalereien und Grabplatten, Marienaltar

[4] Braunschweiger Schloss, 1753 bis 1918 Residenz der braunschweigischen Herzöge, integriert im erweiterten Komplex. Reiter rechts Herzog Friedrich Wilhelm, links Herzog Karl Wilhelm Ferdinand

[5] Herzog Anton Ulrich Museum am Museumspark
[6] Magniviertel mit Magnikirche ist eine der ältesten Siedlungen, auf denen die Stadt beruht.
[7] Städtisches Museum am Löwenwall

[8] St. Aegidien: gotische Basilika, zur Hallenkirche umgebaut, Museum im ehemaligen Klostergebäude

[9] Villa Salve Hospes (1805/08), früher Klassizismus, Entwurf von Peter J. Krahe, heute Sitz des Kunstvereins
[10] St. Petri: quadratischer Grundriß, Turm aus 1270, dreischiffige Halle aus frühem 14. Jh.

weiterhin:

Alter Bahnhof: ältester Bahnhof Deutschlands, klassizistisch, 1845 fertiggestellt.
Magniviertel mit Hallenkirche St. Magni (1447 vollendet) inmitten schöner Fachwerkbauten
Schloss Richmond: spätbarock, klassizistisch, erbaut 1768/69, Park im englischen Landschaftsstil, der Bau wurde von der englischen Herzogin Augusta veranlasst.

Braunschweig

Gebäudeverschönerung durch J. Wassemann - Privatfoto

museal

• Städtisches Naturhistorisches Museum, Pockelsstraße 10a
• Städtisches Museum, Am Löwenwall: Stadtgeschichte, Gebrauchsgeräte
• Wilhelm-Raabe-Gedenkstätte, Leonhardstraße 29a
• Museum für Fotografie, Helmstedter Str. 1
• Zisterziensermuseum, Klostergang 64
• Mineralien-Kabinett, Gaustraße 28
• Bauernhaus-Museum, Katzenhagen 7, in Bortfeld, ca. 8 km nw
• Herzog-Anton-Ulrich-Museum: Gemälden, Plastiken, Möbel, Majolika, Porzellan, Spitze...

natürlich

Das wellige Hügelland östlich von Braunschweig überrascht mit ausgedehnten Wäldern, idyllischen Tälern, geschützten Feuchtgebieten und Heideflächen, Quellflüssen, kleinen Seen und nicht zuletzt einer Vielzahl geologischer Besonderheiten.

ruhig

- Theaterpark und Museumspark im Osten der Altstadt
- Bürgerpark im Süden der Altstadt an der Oker bis hin zum Südsee

festlich

Mittelalterlicher Markt: Pfingsten
Drehorgelfest Anfang Mai
Schützenfest Mitte Juni
Magnifest Anfang September

gebildet

Technische Universität Braunschweig
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL - Homepage: http://www.fal.de) und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB - Homepage: http://www.ptb.de) wichtige Forschungseinrichtungen und Arbeitgeber.

spezial:
Mumme - Bierspezialität, Malzextrakt, zuerst 1390 erwähnt und seitdem in alle Welt exportiert

persönlich

Wilhelm Raabe, Carl Friedrich Gauss, Ricarda Huch, Ernst August Klingemann, Friedrich Gerstäcker
Till Eulenspiegel, der aus dem Dorf Kneitlingen östlich von Braunschweig stammt und in der Stadt viele derbe, aber auch weise Scherze getrieben hat. Da er aber offensichtlich fast zeitgleich in weit voneinander gelegenen Orten gesichtet wurde, liegt die Vermutung von Zeitverschleifungen nahe.

Stadtteile/Eingemeindung

Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt von Braunschweig

Bevenrode Bienrode Broitzem Dibbesdorf Gartenstadt Geitelde Gliesmarode Harxbüttel Heidberg Hondelage Kanzlerfeld Kralenriede Lamme Lehndorf Leiferde Lindberg Mascherode Querum Rautheim Riddagshausen Rüningen Schapen Stiddien Stöckheim Thune Timmerlah Veltenhof Waggun Watenbüttel Wenden