zur tourbee homepage Flagge von Hessen HE • Kreis Bergstraße • Lindenfels, Odenw.
Lindenfels Ev. Kirche und Burgruine

foto © Fotolyse pixelio.de - Lindenfels: Markt, hinten Burgruine

Lindenfels

Lindenfels ist Stadt und heilklimatischer Ort mit rund 5.000 EW (2009) im hessischen Odenwald und in verkehrsmäßig guter Lage an der Nibelungenstraße

ortsgeschichtlich

Das hohe Bergstädtchen entwickelte sich im Schutz der vermutlich im 12. Jh. bereits verhandenen Burg Lindenfels.

733 durch die Schenkung Karls des Großen, König der Franken und erster römischer Kaiser, an das Kloster Lorsch.

1123 wurde Lindenfels erstmals urkundlich in Verbindung mit einem Grafen Bertolfus genannt. Glanzvoll waren die Namen der Burgherren, Konrad von Hohenstaufen, der Bruder des in die Sage eingegangenen Kaisers "Barbarossa", war Herr auf Lindenfels. Mit dem Erbgang an Markgraf Hermann von Baden folgte eine vorübergehende Eingliederung in badischen Besitz, bis der Wittelsbacher Pfalzgraf Ludwig II die Herrschaft 1277 zurückkaufte und damit die nahezu 600jährige Zugehörigkeit von Lindenfels zur Kurpfalz begründete.

1336 erfolgte die Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Ludwig IV. und die Befreiung der Bürger von Frondiensten. Viele Handwerker siedelten sich in dieser Zeit an. Lindenfels wurde zum Mittelpunkt der ganzen Gegend.

Die Burg mit ihrem mächtigen Außenwehr überstand zwar alle Kriegszeiten.Unter kurfürstlichen Verwaltung schwand das Interesse an ihrer Erhaltung, sie verfiel allmählich. Schließlich wurde sie abgetragen

1802 kam Lindenfels mit Aufteilung der kurpfälzischen Lande an den Landgrafen Ludwig und damit zum neu gebildeten "Großherzogtum Hessen und bei Rhein". Von dem einstigen Wohlstand der Kurpfalz war nichts geblieben. Hopfenbau brachte eine wirtschaftliche Verbesserung.

1840 brachte der Bau der Staatsstraße von Worms über Lindenfels nach Michelstadt Auftrieb und beförderte auch die 1880 begründete Hartsteinindustrie. Zur gleichen Zeit stieg die Bedeutung der Stadt für Reise- und Fremdenverkehr. Lindenfels wurde zu einem beliebten Kurort.

sehenswerte Innenstadt

Fachwerkhäuser - oft mit Holzschindeldächern

[A] günstige Aussichtspunkte
[M] Markt
[m] Heimatmuseum
[R] Rathaus, Barock

Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Lindenfels

[1] Bürgerturm
[2] ev. Kirche
[3] Stadttor mit Wehrturm am Burgberg
[4] Kurgarten, Haus des Gastes, Kurmittelhaus, Drachenfels
[5] Pavillon
[6] Linde
[7] Ringmauer als Rest der Burg Lindenfels ➥ Burgstraße
[8] Kirche St. Peter und Paul
[9] Backhaus

weiterhin:

beheiztes Schwimmbad, Minigolf- und weitere großzügige Sportanlagen

natürlich

event

persönlich

Ernst Adam

Stadtteile/Eingemeindung

Lage einiger Ortsteile von Lindenfels im Odenwald

1971/1972 Orte Eulsbach, Glattbach, Kolmbach, Seidenbuch, Schlierbach, Winkel und Winterkasten dem Burgstädtchen Lindenfels an.