zur tourbee homepage Flagge von Brandenburg BB • Kreis Prignitz • Wittenberge
Elbe bei Wittenberge

Galerie © foto.tourbee.de - Elbe bei Wittenberge

Wittenberge

Wittenberge ist eine Elbhafen-Stadt mit 25.000 EW (2001); 32.000 EW (1985)

ortsgeschichtlich

1239 wurde Wittenberge gegründet und/oder erstmals urkundlich erwähnt.
Ortsgründung der Edlen Herren Gans zu Putlitz
1300 erhielt Wittenberge Stadtrecht.

Das unbedeutende Ackerbürgerstädtchen entwickelte sich nach Eröffnung der Eisenbahnlinie Berlin-Hamburg zum idustriellen Zentrum der Prignitz. Davon zeugt seit der Wende noch die beeindruckende Industriearchitektur.

Veritaspark WittenbergeNähmaschinen aus Wittenberge (Singer/Veritas) hielten ein Leben lang - in einer Wegwerfgesellschaft unprofitabel und reif für das Museum in der Alten Burg. Ab 1928 entstand in 14-monatiger Bauzeit der Uhrenturm. Er trägt die zweit größte Uhr Europas, Zifferblatt-Durchmesser 7,57m. Und sie geht nicht mehr nach, läuft weiter, während die Zeit - hoffentlich nicht! - stehen bleibt. Nähmaschinen wurden hier 1903 bis Januar 1992 produziert.

Ein Erlebnis und gute Werbung für die Bahn ist eine Fahrt über die längste Eisenbahnbrücke im Osten Deutschlands - 1030 m über die Elbe und deren oft überschwemmte Auen. Nicht? Dann eben eine Dampferfahrt entlang einer ehrwürdigen Kulisse.

sehenswerte Innenstadt

Rathaus von Wittenberge an der Elbe

Innenstädtisch einige gründerzeitliche Häuserzeilen im Jahnschulviertel, unter anderem recht ansprechende Jugendstil-Architektur. Die Bahnstraße profiliert sich zusehends zur Haupteinkaufsstraße.

[R] Rathaus (1914), historistischer Natursteinbau
[M] Marktplatz
Sehenswertes und Markantes in der Innensstadt von Wittenberge an der Elbe

[1] Bücherei
[2] kath. Kirche
[3] Kultur- und Festspielhaus
[4] Alte Burg (1669), ältestes Wohnhaus der Stadt, Museum
Steintor in Wittenberger Gotik

[5] Steintor (um 1300), Gotik mit Torwächterhaus
[6] Haus der vier Jahreszeiten, Jugendstil, Joh.-Runge-Str.
[7] Post
[8] Speicher und Alte Ölmühle vor dem Elbhafen, Hafenstr.
sm Kranhaus Wittenberge an der Elbe

- Theodor-Körner-Haus, Burgstraße
- Elbstraße mit Wohnwagenstellplatz, Sportboothafen, Anlegestelle für Fahrgastzschiff

- Elbpromenade Kranhaus, Schaukelschiff, schöner Radweg

- Siedlung Eigene Scholle im Norden der Stadt (1912/13, Walter Gropius). Richtungweisend.

events

Stadtteile/Eingemeindung

Bentwisch, Hinzdorf, Lindenberg, Wittenberge