Bad Belzig - Kurstadt am Hohen Fläming

trutzige Burg Eisenhardt in Belzig

fotos © schuldes / fotobee.de - eisenharte Trutzburg über Belzig

Die Stadt mit 7.000 EW (1985) wird überragt von der säbelreichen Feste Eisenhardt.
Schon im 5. Jh. v.d.Z. gab es hier eine Wehranlage.

ortsgeschichtlich

997 wurde der lang begehrte Zankapfel als "burgwardium belicsi" urkundlich erwähnt.

Im Dreißigjährigen Krieg (1636) wurde die Burg zerstört und danach (um 1700) wieder hergestellt. 1465 stark umgebaut, erweitert und befestigt mit sieben runden Ecktürmen, war sie von da an die Feste der Sächsischen Residenz und Grenzstadt - genannt "Burg Eisenhardt".

1702 wurden Belzig die Stadtrechte verliehen.

1815 schlug die Preußische Landwehr gemeinsam mit russischen Kosaken bei Hagelberg die französische Armee. Zwei Jahre später wurde das sächsische Belzig preußisch. 1849 besuchte König Friedrich Wilhelm IV. die Stadt, um auf dem Hagelberg ein Denkmal einzuweihen. Da ordnet er auch gleich an, die verfallende Burg wieder instand zu setzen.

trutzig
Der Hohe Butterturm bietet weite Aussicht in den Hohen Fläming

[1] Burg
[2] ehemalige Burgkapelle Briccius, ein Feldsteinbau gleich südwestlich vor der Burg

[3] Vom Butterturm, dem 24 m hohen Bergfried (12. Jh.) aus alten Feldsteinen, besteht weite Sicht über die Stadt bis ins Baruther Urstromtal.


sehenswert historischer Stadtkern

Die von einem Mauerring umgebene, mittelalterliche Stadt auf ovalem Grundriss erhielt nach einem Brand im 18. Jh. ihr rechtwinkliges, gitterförmiges Straßensystem und den neuen Markt sowie umfangreiche Fachwerkwohnbebauung.

Rathaus und Bürgerhaus am Markt von Bad Belzig

[R] Rathaus (1671), zweigeschossiger Putzbau mit Ziergiebel, 1988/91 neu aufgebaut.

[M] Markt mit hübschen Ackerbürgerhäusern des 17.Jh., dabei Wasserspeier und Wappen alteingesessener Familien, historische Fenster und Türen und vielfältiges Fachwerk, auch noch 4 Sitznischenportale aus Sandstein in der Wiesenburger Straße und Straße der Einheit


Als Belzig noch sächsisch war - Postmeilensäule aus 1727

[4] Das BBH Burgbräuhaus an der Straße der Einheit, dazu im Blick die sächsische Postmeilensäule aus 1727. Sie trägt noch die Initialen August des Starken und zeugt davon, dass dies einst Sachsens nördlichste Grenzfestung war.


Belzigs sehenswerte historische Innenstadt

[5] Kirche St. Marien am Kirchplatz. Der ursprünglich kreuzförmige Feldsteinbau (13. Jh.) wurde im 15. Jh. erweitert, behielt aber nach einem Brand nur noch einen Turm mit 1697 aufgesetzter Haube.

[6] Reißiger-Haus, ehemaliges Schulhaus, erinnert an den hier geborenen Komponisten Carl Gottlieb, als Dresdner Hofkapellmeister Nachfolger von Carl Maria von Weber.

[7] In der Nordhälfte der historischen Altstadt findet man Reste der mittelalterlichen Stadtmauer.


gesund

1900 wurde die Lungenheilstätte eröffnet. Im heute denkmalgeschützten Gebäude befindet sich das Reha-Klinikum "Hoher Fläming", in dem u. a. orthopädische, rheumatologische und psychosomatische Erkrankungen behandelt werden. Die SteinThermeBelzig wurden 2002 eröffnet, ein Gesundheitsbad mit Wellnessangeboten, Therapiebereich, Erlebnisgastronomie (was immer das auch bedeutet) und Kurpark mit viel Rhododendron.

natürlich gefährlich: der Teufelsstein

Stadtteile/Eingemeindung
Lage der Orte im Stadtgebiet von Bad Belzig

Bergholz, Borne
Dippmannsdorf, Egelinde, Fredersdorf
Groß Briesen, Klein Briesen
Hagelberg, Hohenspringe

Klein Glien, Kuhlowitz,
Lübnitz, Lüsse, Lütte
Neschholz, Preußnitz
Ragösen
Verlorenwasser, Weitzgrund, Werbig