fotos © fotobee.de - Schönewalde
Schönwalde ist eine amtsfreie Stadt mit rund 3.200 EW (2012) auf 155,13 km² in 79 m ü.NN. in einem ausgesprochenen Tiefland, mit einigen Hügeln bereits in die Landschaft des Fläming reichend. Höchste Erhebung ist der Weinberg (109 m ü.NN.).
Um 1200 legten deutsche und flämische Kolonisten den Ort als Angerdorf im Fläming an.
1346 wird der Ort noch als Schonewalde genannt.
1474 erhielt die Ackerbürgerstadt die Stadtrechte.
[M] Markt, lange Marktstraße mit traulichen Fachwerkhäusern
[m] Museum
[R] Rathaus
[1] Nikolaikirche
[2] Naturlehrpfad, Gewerbepark
[?]
[3] Windmühle im Nordwesten der Stadt
Schloss Wiepersdorf wurde in der ersten Hälfte 18. Jh. als Herrenhaus errichtet und ab 1814 von Bettina und Achim von Arnim bewohnt. Deren Enkel, Achim von Arnim-Barwalde, verlieh Schloss Wiepersdorf durch zahlreiche Neu- und Umbauten in der zweiten Hälfte des 19. Jh. seine heutige Gestalt. Nach 1945 wurde das Haus ein Dichterheim und nach 1989 eine Künstlerresidenz. Seit Mitte 2019 bietet die landeseigene Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf Personen sowie Gruppen aus dem kulturellen und akademischen Bereich ein internationales und interdisziplinäres Residenzprogramm.
Ein Museum beleuchtet in fünf Räumen die Entwicklung von Schloss Wiepersdorf als Herrenhaus der von Arnims bis zur heutigen Nutzung. Im Fokus stehen die Geisteshaltung der Romantik sowie die Zeit zwischen 1945 bis 1989, als das Schloss vorrangig Schriftsteller und Schriftstellerinnen beherbergte.
Café in der Orangerie im Schlosspark ist sonntagnachmittags während der Sommermonate geöffnet.
Der Schlosspark ist das ganzejährig ab 7:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.
www.schloss-wiepersdorf.de > Bettina-von-Arnim-Straße 13
Die einzelnen dörflichen Ortsteile liegen umgeben von Feldern, Wiesen und Fließen. Hierzu zählen:
Ahlsdorf mit Hohenkuhnsdorf, Bernsdorf, Brandis mit Horst, Dubro, Grassau, Jeßnigk
Knippelsdorf mit Siedlung
Schönewalde mit Freywalde, Grauwinkel und Schmielsdorf
Stolzenhain mit Hartmannsdorf
Wiepersdorf, Wildenau