fotos © fotobee.de - Altmühltal, 12 steinerne Apostel
Der mittelfränkisch Kreis Weißenburg-Gunzenhausen ist touristisch interessant durch das Fränkisches Seenland und das Altmühltal. 1985 erfolgte der Einstau des Altmühlsees, 1986 die offizielle Übergabe von Altmühlsee, Kleinen Brombachsee und Igelsbachsee. Der Große Brombachsee ist mit 12.7km² größer als der Tegernsee! Mit zum Fränkischen Seenland gehört der Rothsee.
Marktgemeinde mit rund 1.300 EW (2012)
Hochbergiger Marktort am Großen Brombachsee
Am Seespitz nahe der Sägmühle befindet sich nördlich der Schiffsanlegestelle ein Naturschutzgebiet, in dem zahlreiche Vogelarten Nahrung und Rückzugs- sowie Nistmöglichkeiten im verinselten Revier finden. Ringsum schöne Kiefernwälder.
Marktgemeinde mit rund 1.300 EW (2012)
sehenswert:
Kirche Heiliges Kreuz, ursprünglich romanischer Hallenbau, Wiederaufbau in Gotik und spätbaocke Umbauten, Altäre (1758, Johann M. Fischer), dreischiffige romanische Krypta mit Brunnen
zugehörig:
Bergen, Dannhausen, Geyern, Kaltenbuch, Syburg, Thalmannsfeld
Gemeinde mit rund 1.100 EW (2012)
Römischer Burgus im Waldgebiet Harlach (restaurierte Grundmauern), Limesverlauf mit Grundmauern eines Wachturms, zugänglich über den Rundweg "Auf den Spuren der Römer"
Marktgemeinde mit rund 850 EW (2012)
OT Spielberg: Schloss Spielberg (600 m) (12./14.Jh.); weiter Ausblick über das Altmühltal; freier Zugang außerhalb der Burg (tagsüber). In der Burg befindet sich das Künstleratelier von Herrn Steinacker; Museum für zeitgenössische Kunst
Marktgemeinde mit rund 2.600 EW (2012) in reizvoll bewaldeten Hügelland, gut zum Wandern und Radeln
Zehentscheune - Heimatmuseum
Münster, Ringstraße - Kirchenbau aus dem 12. Jh., Chor im 15. Jh. verändert, Wunibaldstumba, Walburgis-Grabkapelle, Kreuzgang, Lapidarium, Heidenbrünnlein
Hechingen am See - anerkannter Erholungsort am Hahnenkammsee, Haus des Gastes, , mit Badestrand, Bootfahren. Blick vom Kapellbuck mit der Ruine der St-Katharinen-Kapelle bis ins benachbarte Ries
Geolog. Lehrpfad von Hechlingen nach Westheim-Hüssingen
Römischer Bauernhof mit restaurierten Grundmauern
Hohentrüdingen - ehemaliger Bergfried mit Aussichtsplattform
weitere OT: Degersheim, Rohrach
plattenkalkreiche Gemeinde mit rund 2.200 EW (2012) im schönen "Grenzland" zu Schwaben und Oberbayern, in dem sich nicht nur die Urvögel, Kelten und Römer gern aufhielten.
Heimatmuseum Friedrich Schwegler, Untere Hauptstraße 55, Versteinerungen (Ichthyosaurus), Steinbruchwerkzeuge, bäuerliches Hausgerät. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag von 10 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr
Marktgemeinde mit rund 1.300 EW (2012)
Gemeinde mit rund 2.200 EW (2012) am Altmühlsee
sehenswert:
possierliches Stadttor, letzter sichtbarer Rest der einstigen Befestigung?
Die Vogelinsel, reich zergliedert durch zahlreiche Flachwasserflächen, ist ideal als Naturschutzgebiet. Beim Ausbaggern des Seebeckens hat man den Abraum bewußt nicht zur Modellierung einer idealisierten Insel genutzt, die so nun etwa 40 % der Seefläche ausmacht. Die Vogelinsel ist gut vom Ende der Fichtenstraße über eine Holzbrücke zu erreichen. Von den Wegen auf der Insel sollte man nicht abweichen. Ein Beobachtungsturm erleichtert den Blick über diesen geschützten Naturraum. Graureiher, Kormorane und Lachmöwen sind hier ebenso wie Naturfreunde gern gesehene Gäste.
Marktgemeinde mit rund 1.400 EW (2012)
moderne Marktgemeinde mit rund 7.400 EW (2012) am Großen Brombachsee, mit schöner Stadttordurchfahrt und guter Einkaufsmöglichkeit, seit 1989 staatlich anerkannter Erholungsort.
Im OT Ramsberg befindet sich der größte Binnensegelhafen Deutschlands.
Im Sommer gut ausgebucht, doch außerhalb der Saison auch ein lohnendes Ziel.
Geheimtipp:
Bauernhof mit stilvollen Unterkünften in Erlingsdorf - www.knappenbauer.de
Gemeinde mit rund 1.200 EW (2012)
- Wallfahrtskirche St. Blasius mit Raitenbucher Madonna (1470)
- Ruine Bechthal bei Bechthal
Gemeinde mit rund 1.100 EW (2012)
Römisches Bad, restaurierte Grundmauern nordwestlich des Ortes, jederzeit zugänglich
Mithrasheiligtum, südl. des röm. Kastells ICINIACUM fanden sich bei Dränagearbeiten 1939 Überreste eines Mithräums, was auf einen Tempel schließen lässt. Nachbildungen beide Altarsteine wurden in der Ortsmitte von Wachstein, die Original im Museum in Gunzenhausen.
Absberg Alesheim 1.000, Bergen, Burgsalach Dittenheim 1.750, Ellingen Ettenstatt 850, Gnotzheim Gunzenhausen Haundorf 2.600, Heidenheim Höttingen 1.100, Langenaltheim
Markt Berolzheim Meinheim 850, Muhr am See, Nennslingen Pappenheim Pfofeld 1.500, Pleinfeld Polsingen 1.900, Raitenbuch Solnhofen Theilenhofen Treuchtlingen Westheim 1.200, Weißenburg