fotos © fotobee.de - Rathaus Kemnath und Säule
Kemnath ist eine Stadt mit rund 5.300 EW (2012) im Hügelland aus Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper
1009 wurde Kemnath erstmals urkundlich erwähnt.
Zwischen 1354 und 1375 erhielt Kemnath das Stadtrecht.
[R] Rathaus
[S] historischer Stadtplatz, wunderschön und von Giebelhäusern umstanden
[m] Alte Fronfeste mit Heimatmuseum und Museum für Handfeuerwaffen ➥ Trautenbergstr. 36
[1] Kirche Mariä Himmelfahrt, gotische Hallenkirche, barock umgestaltet
[2] Stadtweiher
[3] Park am Eisweiher
[4] Hallenbad
[5] Mehrzweckhalle
Karpfenweg rund um das historische Kemnath (2,9km), Karpfen Esmeralds von Ina Memmel
weiterhin:
Waldeck - Burgruine am Schlossberg, barocke Nepomukkirche (1731)
Oberndorf - Georgskirche mit mittelalterlichen Fresken
- Seeleitenpark mit Spielfisch, Spielschiff
- Geologischer Lehrpfad
- Kuschberg, unbewaldeter Basaltkegel
-
Geologisch reizvoll ist die Umgebung mit den Basaltkegeln des Rauhen Kulm, des Schlossberges und des Armesberges.
Primianus lebte um 300 n.d.Z. in Rom und wurde Schutzpatron der Stadt Kemnath. Auf einer Säule wacht er vor der Westseite des Stadtplatzes, am Primianusplatz. Ursprünglich sollte ein anderer Heiliger hier stehen, Kulmain. Aber bei der Überführung der Gebeine sollen sich die Pferde gesträubthaben - ein schlechtes Omen, wenn scheue Tiere scheuen.
Albenreuth, Anzenberg, Atzmannsberg, Beringsreuth, Berndorf, Bingarten, Bleyer, Eisersdorf, Fortschau, Gmundmühle, Godas, Guttenberg, Hahneneggaten, Haunitz, Höflas, Hopfau, Kaibitz, Köglitz, Kötzersdorf, Kuchenreuth, Lettenmühle, Lichtenhof, Lindenhof, Löschwitz, Neusteinreuth, Neuwirtshaus Oberneumühle, Pinzenhof, Reisach, Rosenbühl, Schlackenhof, Schönreuth, Schwabeneggaten, Schweißenreuth, Tiefenbach, Zwergau