Klingenberg am Main © wira91 #33356265

Klingenberg a. Main ist eine Stadt mit 6.250 EW (2008) auf 21,15 km² in 128 m ü.NN. am Untermain am Fuße des Spessarts, grenzend an das Bundesland Hessen

Ortsteil Trennfurt links des Mains berührt bereits den Odenwald.


ortsgeschichtlich

Ein Limes-Kastell in Trennfurt und ein frühmittelalterlicher Ringwall sind Hinweise auf frühere Besiedlungen der Gegend.

1100 tauchte ein Edler Heinrich auf, der sich nach der alten Clingenburg nannte.
1177 wurde eine neue Clingenburg durch Conradus Colbo erbaut, einem Vertrauten von Kaiser Friedrich Barbarossas. Unterhalb der Burg siedelten sich Bedienstete, Handwerker, Kaufleute, Winzer und Fischer an und die heutige Altstadt entstand. Durch Heirat kamen die Edelherren von Bickenbach in den Besitz von Burg und Herrschaft und residierten hier.

1276 ist die früheste urkundlich nachweisbare Erwähnung einer Stadt Klingenberg. Die Altstadt wurde von einer Stadtmauer mit drei Stadttoren umgeben.

1500 erwarb nach Aussterben der Bickenbacher das Erzstift Mainz die Herrschaft. Klingenberg wurde Amtsstadt im Fürstbistum Mainz. Amtmann Johann Leonhard Kottwitz von Aulenbach baute sich im Tal ein bequemes Stadtschloss, die Clingenburg verfiel.
1552 wurde Klingenberg im Markgräflerkrieg durch Truppen des Ansbacher Markgrafen Albrecht Alcibiades weitgehend zerstört..

1803 gehörte Klingenberg zunächst dem neu gegründeten Fürstentums Aschaffenburg an, das ab 1810 mit zum Großherzogtum Frankfurt und nach dem Wiener Kongress 1814 mit zum Königreich Bayern kam.

Das Tonbergwerk (1567 erstmals erwähnt), brachte im 19. und Anfang 20. Jh. der Stadt Klingenberg und seinen Bürgern einigen Wohlstand.
Klingenberg unterhielt bereits 1897 ein unterirdisches Stromnetz mit eigenem Elektrizitätswerk. Das war recht zukunftsträchtig und ließ die Einwohnerzahl hochschnellen.

Der Zweiten Weltkrieges hinterließ an der historischen Bausubstanz - von der Brückensprengung durch die Deutschen selbst abgesehen - kaum nennenswerte Schäden.

sehenswerte Innenstadt

Der historischer Stadtkern einer Weinbaustadt des 13. Jh. zeigt sich mit zahlreichen Fachwerkgebäuden aus dem 16. Jh. bis 19. Jh., insbesondere in der Hauptstraße, In der Altstadt, in der Kirchengasse und Lindenstraße, geleitet durch romantische Gässchen und an prägnant terrassenförmige Steillagen der Weinberge am Schlossberg und Hohberg.
Die Stadtmauer wurde um 1900 bis auf die Mauern zwischen Burg und Altstadt, einem Abschnitt am Schlosshof und dem Brunntorturm abgebaut.

Das neue Rathaus sowie die elegante Bürgerhäuser (Wilhelmstraße, Ludwigstraße) sind vorwiegend bauliche Zutaten der Gründerzeit.

[A] Altes Rathaus Hauptstraße 26 a (1561), ursprünglich mit Händlerarkaden, Touristinfo
[R] Rathaus an der Rathausstraße 9.
[m] Weinbau- und Heimatmuseum Wilhelmstraße 13a

Amorsbach in Unterfranken, Sehenswürdigkeiten der Altstadt

[1] Clingenburg. Die Burgruine wurde 1871 von der Stadt erworben. Gemütliche 287 Stufen führen Besucher von der Altstadt aus nach oben, bestimmt ins Restaurant oder zur Aussichtsplattform.

[2] Kirche St. Pankratius (1467), Kern Spätgotik, Turm 1617
[3] Brunnentorturm, erbaut im 13. Jh.(?), spätere Aufbauten

[4] Stadtschloss (1560), Renaissance, Hofstraße 13;
Zum Schloss (Privatbesitz) gehört auch der Schlosshof mit Teehäuschen (1799) und das Torhaus mit Renaissanceportal.


[5] Rosengarten, ursprünglich Teil des 1741 angelegten Schlossgartens, 1980 als Besitz der Stadt neu gestaltet.
[6] Trinitatiskirche
[7] Mainbrücke - nach Trennfurt und Wörth am Main

weiterhin:
- Weingut Klingenberg GmbH Wilhelmstraße 107
- Alte Schanze, keltisch-germanischer Ringwall
- Paradeismühle, Hotel /Restaurant Röllbacher Straße

aussichtreich

Aussichtsturm (1903, 2003 restauriert) auf keltischer am Ringwallanlage auf dem Schlossberg

natürlich

Seltenbachschlucht. Sie ist in die Liste der 100 schönsten Geotope Bayerns aufgeführt. Im Pleistozän schnitten sich Nebenbäche des Mains tief in die Landschaft. Durch Verwitterung freigelegten Schichten zeigen 250 Millionen Jahre Erdgeschichte, deutlich zu sehen an den verschiedenfarbigen Sandsteinschichten. Teilweise schräg geschichtet, lässt sich noch die einstige Fließrichtung des Wassers ablesen. Oberhalb der Schlucht besteht eine Lagerstätte von besonders reinem hochwertigen Ton.

event

Clingenburg - Festspiele

süffig

Klingenberger Rotwein, vorwiegend Spätburgunder und Portugieser

Ortsteile/Eingemeindung

Trennfurt und Röllfeld wurden 1976 eingemeindet.