Pfeffenhausen ist ein historisch bedeutender, hüsch verwinkelter Marktflecken mit rund 4.900 EW in der Hallertau, am Oberlauf der Großen Laaber, die hier noch ein Läbchl ist
Noch an der fast städtisch dichten Bebauung des Ortskerns ablesbar. Der Grundriss der mittelalterlichen Befestigungsanlage ist noch ausgeprägt.
[B] Bhnhofstraße, zum Bahnhof
[M] Markt mit stattlichen Bürgerhäusern, hervor stechend das Postbräu-Haus
[R] Rathaus
[1] Kirche St. Martin
[2] Ludweig-Freiberger-Anlage
[3] Krausgarten
[4] Brauereigasthof Pollinger
Pfeffenhausen ist stark vom Hopfen geprägt, der hier seit mehr als 1.000 Jahren angebaut wird. Auch in den umliegenden Ortschaften dominiert die Landwirtschaft. Sie weisen schmucke und kunsthistorisch wertvolle Kirchen auf, so z. B. in Koppenwall und Rainertshausen.
OT Oberlauterbach - mächtiges Wasserschloss mit malerischer Weiheranlage.
?
Anzelstetten, Attenberg, Backlreuth, Baldershausen, Berg, Burghart, Dirnberg, Dürnwall, Dürnwind, Ebenhausen, Eckhof, Egg, Eggersdorf, Egglhausen, Eichstätt, Elfing, Engelsdorf, Englmühle, Frauenhof, Gasselsberg, Haarland, Hackendorf, Hagenburg, Hochreit, Holzen, Holzhausen, Indorf, Koppenwall, Langenwies, Leitendorf, Limbach, Ludmannsdorf, Lutzmannsdorf, Mantlach, Mösberg, , Neßlthal, Niederhornbach, Obergrub, Oberhornbach, Oberlauterbach, Oberspiegelreuth, Osterwind, Pfaffendorf, Pfeffenhausen, Prammersberg, Priel, Rainertshausen, Sachsenhausen, Seemühle, Steig, Tabakried, Thonhausen, Unterspiegelreuth, Weikersdorf, Wolfau, Zornhof