zur tourbee homepage Flagge von Bayern BY • Kreis Hassberge • Ebern, UFr
auch bei Regen schön, der Marktplatz von Ebern in Unterfranken

fotos © fotobee.de - Marktplatz von Ebern in Unterfranken

Ebern ist eine Stadt mit rund 8.000 EW (2008) auf 95,02 km² in 270m ü.NN. am Mühlbach und im Tal der Braunach

ortsgeschichtlich

Die Erstbesiedlung erfolgte durch Wildschweine, darunter auch etliche Ebern (ältl. Plural), daher Name und Bildnis im Stadtwappen.

1151 wurde Ebern erstmals urkundlich erwähnt.
Wann erfolgte die Besiedlung bzw. Gründung?
1335 erfolgte die Stadterhebung Eberns.

sehenswerte Innenstadt


Der historische Altsttadtkern ist geprägt als mittelalterliche Ackerbürger- und Amtsstadt, dabei vorwiegend bebaut mit giebelständige Steinbauten im fränkischen Stil

[M] Marktplatz
[R] Rathaus Marktplatz 30, stattlich und mit reichlicher Fachwerkverzierung versehen
[V] Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Rittergasse 3
Sehenswertes und Markantes im Zentrum von Ebern

[1] Kellerhäuschen
[2] Storchenturm
[3] Kirche St. Elisabeth
[4] Pfarrgartenturm

[5] Stadtkirche St. Laurentius (15. Jh.), spätgotische Hallenkirche, Barockaltar
Eberns Turmlandschaft

[6] Grauturm, Torturm der Stadtbefestigung 16./17. Jh.
[7] ehemaliges Forsthaus, Gebäude mit Freitreppe, Treppenturm mit welscher Haube, Walmdach

weiterhin:
- Burg Bramberg (Bramburg, 12. Jh./16. Jh.)
- Burg Rauheneck
- Eyrichshof, Altenstein, Lichtenstein

persönlich

Wo Friedrich Rückert aufwuchs, Elternhaus in Ebern

Friedrich Rückert, Dichter, lebte 1800 bis 1821 hier in der Pfarrgasser im elterlichen Haus

Stadtteile/Eingemeindung

Lage einiger Orte im Stadtgebiet von Ebern

Albersdorf, Bischwind a. Raueneck, Bramberg, Brünn
Ebern, Eichelberg, Eyrichshof
Fierst, Fischbach, Frickendorf
Gemünd, Gemünder Mühle,
Hetschingsmühle, Heubach, Höchstädten,
Jesserndorf, Kurzewind, Lützelebern
Neuses a. Raueneck
Papiermühle
Reutersbrunn, Ruppach, Ruppachsmühle
Sachsenhof, Sandhof, Siegelfeld, Specke, Straßenhof, Unterpreppach, Vorbach, Weißenbrunn, Welkendorf