Mit dem Landkreis Fürth befindet sich westlich der Großstädte Fürth und Nürnberg ein gutes Stück Mittelfranken.
Marktgemeinde mit rund 2.100 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 5.500 EW (2012)
Gemeinde mit rund 4.100 EW (2012)
Altes Mesnerhaus, Museum im Fachwerkgebäude
ist eine Stadt seit 1994 mit rund 17.000 EW (2009) ohne Hochhäuser, mit neu entwickeltem Zentrum, modernem achteckigen Rathaus und moderner Kunst im öffentlichen Raum - Künstlerbrunnen (Michaela Bieth), viel Sammelsurium zwischen Neubauten, Siedlungen aus Mitte 20. Jh., Eigenheimen, Einzelhöfen, Dörflichem und Naturschutzgebiet am Hainberg
Ortsteile: Ammerndorf mit Kernmühle, Altenberg, Amslingen
Gemeinde mit rund 4.400 EW (2012) an der B14 "vor" Lauf
Der Handel zwischen Böhmen und Nürnberg gab dem Ort seine Bedeutung. Hier war für die Fuhrleute letzte Station vor Nürnberg. Noch heute stehen die Gasthäuser dicht entlang der Hauptstraße. Bis zum 19. Jh. war der Herrensitz im Besitz der Tucher. Die Pfarrkirche St. Georg (spätgotisch) mit teils barocker Ausstattung birgt Epitaphien dieser Familie. Das ehemalige Herrenhaus ist Heimatmuseum.
Auch viele andere Nürnberger Patrizier hatten hier Güter. Der ehemalige
Schmidtbauernhof ist nun Gemeindezentrum - alljährlich Fest am urigen Backofen.
heftiger Zuzug in den letzten Jahrzehnten.
Gemeinde mit reichlich 3.000 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 4.900 EW (2012)
Ammerndorf Cadolzburg Dietenhofen Fürth (kreisfrei), Großhabersdorf Langenzenn Oberasbach Obermichelbach 3.200, Puschendorf 2.200, Roßtal Rückersdorf Seukendorf Stein Tuchenbach 1.300, Veitsbronn Wilhermsdorf Zirndorf