Bad Kötzting ist eine malerische Stadt und Kneippkurort mit rund 7.502 EW (2005) auf 62,17 km² am Weißen Regen
Bad Kötzing entstand aus einer Rodungssiedlung Rotter Mönche.
1953 wurde dem Ort das Stadtrecht verliehen.
2005 staatlich anerkanntes Kneippheilbad.
[B] Bahnhof
[M] Marktstraße
[m] Museum
[R] Rathaus
[T] Freilichtbühne
[1] Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
[2] Aufgangsgebäude am Bahnübergang zum Kurpark
[3] Kurpark, Motporik Park
[4] Reithalle
[5] Spielbank
[6] Matthäuskirche
[7] Kirche St. Veit
[8] Stek
[9] tolle Aussichten: vom Richtplatz auf dem Ludwigsberg
weiterhin:
- Lohrdesgrotte
- Wallfahrtskirche in Weißenregen
Hottende Verse überkamen vielleicht Minnesänger Wolfram von Eschenbach, z.B. folgender im nahen Ried an der tausendjährigen Wolframslinde:
"Der eine schmiedet Reime / ein andrer knüppelt sie / Hier bin ich ganz alleine / wortlose Melodie."
Pfingstritt, Bayerns größte Pferdewallfahrt am Pfingstmontag.
Ammermühle, Arndorf, Bachmaierholz, Beckendorf, Berghäusl, Bonried, Buchberg b. Steinbühl, Buchberg b. Wettzell, Bärndorf, Dachsenbühl, Fischerhof, Gadsdorf, Gehstorf, Gradis, Grub, Hafenberg, Haus, Himmelreich, Hofern, Höfing, Kaitersbach, Kammern, Kieslau, Klobighof, Kötzting, Leckern, Liebenstein, Ludwigsberg, Maiberg, Matzelsdorf, Niesassen, Ramsried, Regenstein, Reitenberg, Reitenstein, Ried am Haidstein, Ried am See, Riedersfurt, Sackenried, Sperlhammer,Steinbühl, Stockmühle, Traidersdorf, Waid, Weißenholz, Weißenregen, Wettzell, Wölkersdorf, Zeltendorf