Karlsruhes großzügiges Barockschloss

drittgrößte Stadt Baden-Württembergs mit ca. 276.700 EW; am Oberrhein gelegen;
Verwaltungssitz des Landkreises Karlsruhe und des Regierungsbezirks Karlsruhe

ortsgeschichtlich

1715 wurde Karlsruhe gegründet. Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach gab den Anstoß zum Bau eines Schlosses und einer Stadt, die strahlenförmig auf das Schloss ausgerichtet war, und verlegte die Residenz von Durlach nach Karlsruhe.

Figurenschmuck im Schlosspark von Karlsruhe

1746 entschied Markgraf Karl Friedrich, dass Karlsruhe auf Dauer Residenz der Markgrafschaft Baden sein sollte (zu der seit 1771 auch Baden-Baden gehörte). Er ließ das Karlsruher Barock-Schloss nach Plänen von Balthasar Neumann u.a. neu bauen.

Eine Urform aus Positivdenkerei und größenwahnsinniger Selbstüberschätzung lässt sich in mancher Gartenskulptur erkennen. Muss man extra das Maul eines Löwen aufreißen, um den unverbrüchlichen Unterarm einer Bißprüfung zu unterziehen?


Immerhin entwickelte sich Karlsruhe in der langen Regierungszeit von Markgraf Karl Friedrich auch zu einem kulturellen Zentrum; z.B. war Klopstock 1774 für einige Zeit Mitglied oder Gast am Karlsruher Musenhof.
Heute ist in dem nach dem 2. Weltkrieg wieder errichteten Schloss das Badische Landesmuseum untergebracht.

1805 wurde Karlsruhe Hauptstadt des Großherzogtums Baden und erhielt geplant klassizistische Prägung. Das spürt man auch am Marktplatz mit Amts- und Musentempel von Weinbrenner und einer echten Pyramide für den pharaonischen Stadtgründer. Der Brunnen ehrt den Rheinbegradiger Gottfried Tulla in Feldherrenmanier.

Im 19. Jh. spielte Karlsruhe mit dem Aufbau der spätklassizistischen [8] Kunsthalle (1845) und der Kunstakademie eine wichtige Rolle für die bildende Kunst.
1844 Carl Benz in Karlsruhe geboren, der 1886 mit Gottlieb Daimler das Automobil entwickelte, "erfand"!
Insgesamt recht geordnete, ordentliche und damit weiträumig lichte Impressionen.

sehenswerte Innenstadt:
Karlsruhe Stadtplan Innenstadt Sehenswürdigkeiten

[M] Marktplatz, Pyramide, Tulla
[1] Stadtkirche
[2] Kirche St. Stephan
[3] Landesbibliothek/Sammlg.
[4] Ettlinger-Tor-Platz
[5] Bundesgerichtshof
[6] Karlstor
[7] Prinz-Max-Palais
[8] Münze
[9] Kunsthalle, Schloss, Bundesverfassungsgericht, Landesmuseum


Rathausplatz von Karlsruhe Taubentränke am Rathausplatz
Karlsruhe

Nach dem 2. Weltkrieg wurden hier verschiedene Bundes-Gerichte angesiedelt: 1950 der Bundesgerichtshof, der im Erbherzoglichen Palais untergebracht ist und 1951/52 das Bundesverfassungsgericht. Diese Bundesgerichte waren auch eine kleine Kompensation für den Bedeutungsverlust, den die frühere Hauptstadt Karlsruhe 1952 durch die Gründung des Landes Baden-Württemberg mit Stuttgart als Hauptstadt erfuhr.
Das Bundesverfassungsgericht - höchstes deutsches Gericht - wurde am 28.9.2001 in Karlsruhe eröffnet. Es sollte Hüter der Verfassung und verbindlicher Interpret des Grundgesetzes sein. In Karlsruhe stehen die Gebäude des [5] Verfassungsgerichts auf dem Boden des Schlossparks zwischen Schloss und Kunsthalle.

universell/fachlich

Technische Universität - deren Vorläufer wurde 1825 gegründet, hatte vor allem viele bedeutende Naturwissenschaftler angezogen.
Fachhochschule
Pädagogische Hochschule
BA Karlsruhe

persönlich
Forstmeister Karl Freiherr Drais von Sauerbronn, geboren am 29.4.1785 in Karlsruhe, wurde 1811 vom Forstdienst freigestellt, um intensiver erfinden zu können. So erfand er einen Dampfkochtopf, eine Schreibmaschine, auch 1816/1817 das erste 2-rädrige Fahrzeug mit Steuereinrichtung, das Laufrad, einen wichtigen Vorläufer des Fahrrads. Seine Erfindungen indes wurden mehr belächelt als ernst genommen; Drais starb verbittert und verarmt, doch seine Draisinen gibt es immer noch. Ach hätte er doch eine verloste Greencard erhalten!
Stadtteile/Eingemeindung
Karlsruhe, Stadtteile

Bergwald Burlach Daxlanden Durlach Grötzingen Knielingen Mühlberg Neureut Rüppurr Waldstadt

Dammerstock - südlich vom Hauptbahnhof überzeugend fortschrittliche Wohnsiedlung (1929)
Durlach - hübscher Stadtkern, Fachwerkhäuser, Durlacher Warte, Markgrafenschloss (16. Jh.)