zur tourbee homepage Flagge von Sachsen-Anhalt ST • Saalekreis • Querfurt
Blick von der Burg zur Stadt Querfurt

fotos © fotobee.de - Querfurt, über die Burgmauer geschaut

Rathaus Querfurt, Sonnenuhr

Querfurt

Querfurt ist eine Stadt mit rund 12.200 EW auf 155,26 km² in 170m ü.NN. in exponierter Lage

Der Name des schönen mit historischen Bauten gesegneten Städtchen deutet nicht an, dass die Gründung nicht wie damals üblich längs sondern quer einer Furt erfolgte. Vielmehr hängt es damit zusammen, dass die Querne der Furt quere kam. Bei dieser wirren Topographie waren die gewaltig Edlen von Querfurt angehalten, zum Bau der noch gewaltigeren Grafenburg Querfurt selbst mit Hand ans Schwert zu legen.

ortsgeschichtlich

Sie früheste urkundlich nachweisbare Erwähnung der Burg erfolgte im 9. Jh. im Hersfelder Zehntverzeichnis.
Im 10. Jh. war sie Stammsitz der Edlen Herren von Querfurt. Mit 3 Türmen, 2 Ringmauern und überhaupt war sie eine der ältesten (im Kern romanisch) und größten Feudalburgen Deutschlands, auch eine der größten Burgen Mitteleuropas. Wirklich wie das Museum und leere Kornspeicher.
Und seit wann besitzt Querfurt ein Stadtrecht?

sehenswerte Altstadt

Die Altstadt kommt uns mit bemerkenswerten Bürgerhäusern und Teilen der Stadtbefestigung in die Quere.

[M] Marktplatz mit sanierten Patrizier- und Ackerbürgerhäusern
[R] Rathaus (1455)


Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Querfurt

[1] innere Stadtmauer (12. Jh.) und äußere Mauer (14. Jh.). Es blieben einige Tore erhalten. Welche?
[2] Amtsgericht
Stadtkirche von Querfurtg

[3] Kirche St. Lamperti (16.Jh.), Spätgotik


beeindruckene Burgansicht

[4] Burg - Sehenswürdigkeiten an der Straße der Romanik, mit Burgmuseum
[5] Burgkirche (12. Jh.) mit drei Apsiden
[6] Dicker Heinrich, Turm

[7] Freibad, etwas westlich der Ententeich
[8] Friedhof (seit 16. Jh.), einer der ältesten Deutschlands

natürlich

eine der nördlichen Weinbauregionen

archäologisch

Die berühmte Himmelsscheibe von Nebra und weitere archäologische und kulturhistorische Objekte sind hier im Archäologiepark zu entdecken.

event

Burgfest mit nachgespielten Kampfszenen

Stadtteile/Eingemeindung

Orte im Stadtgebiet von Querfurt

Querfurt mit Fichtensiedlung, Grundmühle, Querfurt, Thaldorf und Thomas-Müntzer-Siedlung

Gatterstädt (1995)
Grockstädt mit Kleineichstädt und Spielberg (2004)
Leimbach (2004)
Lodersleben (1995) - Baockschloss
Schmon mit Hermannseck (2004)
Vitzenburg mit Liederstädt, Pretitz und Zingst (2004)
Weißenschirmbach mit Birkenschäferei und Gölbitz (2004)
Ziegelroda und Landgrafroda (2004)