Stolberg ist eine historische Europastadt und Luftkurort im Südharz mit ca. 1.450 EW (2002) in drei Harz-Tälern (enges Tyratal) im Südharz
1210 wurde Stolberg erstmals urkundlich erwähnt. An der alten, von Braunschweig nach Erfurt führenden Handelsstraße gelegen, entwickelte sich Stolberg zu einer Handels- und Bergbaustadt.
Im 13. Jh. erhielt Stolberg das Stadtrecht verliehen. Nahe am Erzbergbau besaß Solberg auch Münz- und Prägerecht.
Die Stadt wurde bald auch Residenz der Grafen von Stolberg-Wernigerode.
Stadtrecht behielt Stolberg bis zu seiner Eingemeindung 2010. Aufgrund seiner Bekanntheit verdiente Stolberg Unterstützung zur Wiederherstellung seiner städtischen Eigenständigkeit als Werbefaktor der Region.
Heute ist die reizvolle Kleinstadt als historische Europastadt lohnendes Ziel für Touristen.
[1] Barockschloss am Berg (16. Jh.) mit in den Rundturm integrierter Schlosskapelle St. Julia, einst Residenz, saniert 2002
Beindruckend ist der geschlossener Bestand an Fachwerkhäusern aus dem 15. bis 18. Jh., dabei recht prächtige Fachwerkbauten vorwiegend im Stile der Renaissance.
[A] Altmarkt
[M] Marktplatz mit Denkmal für Thomas Münzer
[R] Rathaus mit Fachwerkobergeschoss, Sonnenuhr (1724)
[T] Theater
[2] Stadtkirche St. Martini (13./15.Jh.)
[3] Altes Bürgerhaus - älteste Haus um 1450
[4] Freie Ritterschaft zu Stolberg
[5] Saigerturm (im Bild)
[6] Alte Münze ➥ Lange Gasse 19
[7] Hospitalkapelle St. Georg
[8] Rittertor ➥ Rittergasse
Geburtsstadt Thomas Müntzers (1490)
Agnesdorf, Bennungen, Berga, Breitenstein, Breitungen, Dietersdorf, Dittichenrode, Drebsdorf, Hainrode, Hayn, Kleinleinungen, Questenberg, Rottleberode, Uftrungen, Wickerodeu.a. mit Stolberg