zur tourbee homepage Flagge von Sachsen-Anhalt ST • Kreis Anhalt-Wittenb. • 
Kemberg, am Markt

fotos © fotobee.de - Kemberg am Markt

Kemberg

Kemberg ist eine Stadt mit etwa 10.500 EW (2011), 3.000 (1985) auf 235,11 km² in 76 m ü. NN. am Nordrand der Dübener Heide

ortsgeschichtlich

Im 11. bis 14. Jh. entstanden im Gebiet die ersten festen Dörfer durch Slawen. Später wanderten weiterhin Germanen und Flamen ein.
1488 erhielt Kemberg Magdeburger Stadtrecht.
Im 16. und 17. Jh. dezimierten Pest (sieben mal), Krieg, Elbhochwasser und Stadtbränden die Bevölkerung um 90%.
1815 kam Kemberg vom Königreich Sachsen zu Preußen.
1912 begann bei Bergwitz die Braunkohleförderung. 1916 kam dabei der erste Schaufelradbagger Deutschlands zum Einsatz.
1955 wurde die Braunkohleförderung eingestellt, der Tagebau geflutet und der Bergwitzsee entstand.

sehenswere Innenstadt

Kemberg weist in der Innenstadt hauptsächlich Bürgerhäuser des 18. bis 19. Jahrhunderts auf

Bürgerhäuser (18./19. Jh.)
Stadtbefestigung (um 1440)
Rathaus Kemberg

[R] Rathaus (15. Jh.),[M] Markt mit Post-Distanzsäule (1727] zur Vermessung der Post- und Landstraßen. Die Entfernungen wurden in „Stunden“ angegeben. Eine Stunde entsprach einer Länge von 4,531 km bzw. ei ner halben Meile. Unter preußischer Verwaltung abgebaut, 1979 restauriert wieder aufgestellt.

[m] Museum

Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Kemberg
Stadtturm von Kemberg, neu errichteter neugotischer Kirch- Westturm

[1] Pfarrkirche (15. Jh.) Unser Lieben Frauen. Anstelle des 1856 abgetragenen Turmes wurde der freistehende monumentaler Westturm 1856 bis 1859 nach Entwürfen Friedrich August Ritters unter Beteiligung des Geheimen Oberbaurates Stüler errichtet. Der 86 m hohe "Stadtturm" ist eines der Hauptwerke der neugotischen Sakralarchitektur in Sachsen-Anhalt.

[2] Poetenweg
kaiserliches Wohn und Geschäftshaus Leipziger Str. 49, Kemberg

{3] Wohn- und Geschäftshaus (1903), massiver Bau mit reich geschmückter historischer Klinkerfassade >Leipziger Straße 49


weiterhin:

- Alte Badeanstalt
- Schloss Wartenburg, Denkmal Yorck von Wartenburg

natürlich

Bergwitzsee bei Bergwitz

Orte/Eingemeindung

Ateritz, Bergwitz, Bietegast, Bleddin, Boos, Dorna, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Kemberg, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Reuden, Rötzsch
zuletzt (2010) wurden eingemeindet:
Dabrun, Eutzsch, Rackith, Radis, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg