zur tourbee homepage Flagge von Rheinland-Pfalz RP • Landkreis Neuwied • Bad Hönningen
Bad Hönningen (Rhein) Schloss Arenfels © Udo Kruse

Schloss Arenfels nordwestlich der Kernstadt von Hönningen am Rhein

Wir suchen weitere Fotos

Bad Hönningen

Bad Hönningen ist eine Stadt und Heilbad mit rund 5.800 EW (2012) am rechten Ufer des Mittelrheins mit besten Weinbaulagen vor dem Westerwald.
Eine Personenfähre bringt etwas Pendelverkehr zum gegenüber gelegenen Bad Breisig.

ortsgeschichtlich

Funde aus der Römerzeit belegen eine Besiedlung bereits um das Jahr 200.

1894 wurde die erste Kohlensäurequelle erbohrt.
1950 erhielt die Gemeinde von der Landesregierung Rheinland-Pfalz den Titel "Bad".
1969 erhielt Bad Hönningen das Stadtrecht.

sehenswerte Innenstadt von Bad Hönningen

Das Städtchen - gebaut zwischen Weinberghängen und Rheinpromenade - lockt mit Gastronomie im historischen Ambiente.

[C] Campingplatz an der Rheinallee
[R] Rathaus (1984) der Verbandsgemeinde und Stadtverwaltung, Architekt Helmut Bender
[M] Marktplatz
[L] Luisenplatz

Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Bad Hönningen

[1] Wirtshaus Alt Hönningen, ursprünglich als Winzerhaus mit Stallung und Scheune, Schlussstein im Torbogen (1620). Abenteuerliche Eigentümerwechsel, z.B. der berüchtigte Räuber "der Fetzer" aus Düsseldorf. Hat er noch einíge Flaschen persönlich geleert, die hier mit Weinbaugerät und Hinweisen zur Ortsgeschichte dem Haus historischen Pfiff verleihen ➥ Schmiedgasse 5-7
[2] Lacher Haus
[3] Burghaus am Rhein (frühes 17. Jh.), Renaissance, 1844 mit erster Hönninger Poststation, Hof des Gebäudes mit alter Trinkwasserpumpe (privat).

[4] Tempelhof (1225), ehemalige Kapelle wohl das ältestes Gebäude der Stadt, Wirtschaftsgebäude (teilweise 16. Jh.), Herrenhauses (18. Jh.). 1317 nach der Auflösung des Templer-Ordens Übernahme durch den Johanniter-Orden als Sitz eines Comthurs. 1817 nach der Säkularisation wechselnder Privatbesitz ➥ Tempelgasse

[5] Hohes Haus (15. Jh.), Spätgotik, ältestes Haus der Stadt, schlichter Bruchstein-Wohnturm wahrscheinlich des Sankt Georgenhofes / Bamberger Stift, zweigeschossiger Anbau (1785), Heimatmuseum (2000) ➥ Hohe Hausstraße

[6] Gasthof "Altes Stadtweingut", ehemals Keller- und Wirschaftsgebäude des 1888 gegründeten "Winzerverein Hönningen-Ariendorf" ➥ an der Hauptstraße

[7] Schloss Arenfels (1259), Felsenburg, 16. / 17. Jh. Umbau zum Schloss, nach 1815 neu gotisierend umgeformt, Privatbesitz und Wahrzeichen Bad Hönningens
[8] Sprudelhalle, Sprudelgasse
[9] Schwimmbad, Kristall Rheinpark-Therme

weiterhin:

- Dorfmuseum Leutesdorf ➥ Oelbergstraße 12a
- Schloss Marienburg, spätbarocke Herrenhaus ➥ Leutesdorf
- RömerWelt am Caput Limitis
- Burgruine Hammerstein, Claurenburg
- Burg Ariendorf (um 1840), Neugotik, Bauherr Ludwig von Loch, Baumeister Zwirner, heute Privatbesitz

weitsichtig

- Schlossberg mit Schloss Arenfels und dem Hönninger "Stadtweingut", umsäumt von Rebspalieren mit berauschendem Blick
- Römerturm Nr. IX, Reko als Aussichtsturm mit Ausblick über den Westerwald, das Rheintal und die Ausläufer der Eifel ➥ Rheinbroh am Limeswanderwegt
- Rheinhöhenweg

event

- Pfingstspectaculum mit Mittelaltermarkt in den Rheinanlagen von Bad Hönningen
- Weinblütenfest in Bad Hönningen
- Buntes Wochenende, Herbstmarkt im September
- Erntedankfest im Hohen Haus
- Hoffest im Alten Stadtweingut; Musik und Leckeres aus der Gutsküche
- Antik-und Trödelmarkt in den Rheinanlagen
- Weihnachtsmarkt in Bad Hönningen
- zahlreiche Winzerfeste von Ende August Hammerstein bis November Federweisser)
- Römer-Tage im Erlebnismuseum RömerWelt, in denen antikes Leben pulsiert

gewandert

- Limeswanderweg
- Rheinsteig: Der 320 km lange Fernwanderweg Rheinsteig führt rechtsrheinisch von Bonn auf überwiegend schmalen Wegen nach Wiesbaden. Anspruchsvolle Anstiege werden mit spektakulären Ausblicken belohnt.
- Westerwaldsteig: Von Herborn bis Bad Hönningen verläuft dieser Top-Wanderweg durch satte Wiesen und ausgedehnte Wälder. Begrenzt durch Lahn, Dill und Rhein bietet er fantastische Einblicke.

Stadtteile/Ortsteile

Rheinbrohl: Am Beginn des historischen Limes am Rheinufer mit dem Nachbau des ersten Limesturmes. Weithin sichtbar liegt die Burgruine Hammerstein auf dem Gipfel der Hammersteiner Ley in 196m Höhe. Sie gilt als eine der ältesten Burgen am Mittelrhein. Von der einst bedeutenden Anlage ist nur noch der Unterbau einer Ringmauer und Reste des um 1400 erbauten Zollturms erhalten.

Hammerstein: Der kleinste Ort der Gemeinde hat einen überregional anerkannten Ruf wegen seiner zwar wenigen, doch hervorragenden Weingüter. Geschichtlich eng mit der Hammersteiner Burgruine, der Pfarrkirche St. Georg und dem Burgmannshof verbunden, ist hier der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen über die Höhen des angrenzenden Westerwaldes sowie für einen fantastischen Blick über das Rheintal von der Hammersteiner Burgruine.

Leutesdorf:
Romantisches Weindorf an der Rheinpromenade mit ihren pitoresken Fachwerkhäusern. Der alte Fronhof ist das älteste urkundlich erwähnte Gebäude des Ortes, erbaut 868. Das alte Zolltor ist Wahrzeichen des Ortes. Winzerbetriebe laden zu Weinproben oder in die Straußwirtschaften ein.

Orte im Stadtgebiet und Verwaltungsgebiet von Bad Hönningen

Ortsgemeinden Hammerstein, Leutesdorf, Rheinbrohl mit Arienheller
sowie Bad Hönningen mit Ariendorf, Reidenbruch, Girgenrath