zur tourbee homepage Flagge von Nordrhein-Westfalen NW • Kreis Wesel • Wesel
Wesel

fotos © fotobee.de - Weseler lndustrie am Rheinufer

Wesel

Wesel ist eine Kreis- und Hansestadt mit über 60.000 EW (2014) an Rhein und Lippe;

ortsgeschichtlich

W-Esellm Mittelalter schützten Mauern die Stadt Wesel.
Wesel war eine wichtige Hansestadt. ln der Hansezeit führten acht Tore aus und in die Stadt.

1578 erhielt die Stadt den Ehrennamen "gastliches Wesel" (Vesalia Hospitalis).

1713 wurde König Friedrich Wilhelm I. von Preußen Stadtherr von Wesel. Er erklärte Rees zur Festung ersten Ranges und so geriet Wesel zu einer bedeutenden Festungsstadt. Nicht mehr allzu viel erinnert an die kriegerische Historie und Preußen im Rheinland von 1609 bis 1947(!). Der schöne Stadtkern wurde fast vollständig zerstört.

sehenswerte Innenstadt

x

[R] Rathaus
[G] Großer Markt
[K] Kornmark
Sehenmswertes und Markantes in der Innenstadt von Wesel

[1] Stadtmuseum im Centrum
[2] Willibrordi-Dom, in reduzierter Form wieder aufgebaut
[3] Amtsgericht
[4] Kirche St. Martini
[5] Langer Heinrich. Nördlich davon beginnt der Heubergpark mit dem Heubergbad.


Berliner Tor in Wesel [6] Berliner Tor (1718/22 am Ostende der Hohen Straße. Es ist der letzte erhaltene Weseler Torbau. Baumeister war Jean de Bodt. Skulpturen uncl Reliefs fertigte der Bildhauer Guillaume Hulots.

[7] Wasserturm


An der Zitadelle von Wesel, machtvolles Zeugnis eine alten Festungszeit

[8] Zitadelle mit Musik- und Kunstschule, Preußen- und Schill-Museum. Bis ans Lippeufer nahe dem Rheinzufluss und zum Städtischen Rheinhafen ist es nicht weit.

weiterhin:
- verbriefte Fahradfreundlichkeit
- Schill-Denkmal auf den Schillwiesen
- Altes Wasserwerk
- zwei schönere klassizistische Dorfkirchen in Büderich

erholsam

- Rheinpark mit Auesee, Wassersportmöglichkeiten.
- Dämmerwald des Staatsforst Wesel nahe am Naturpark Hohe Mark mit Reit- und Wanderwegen

nostalgisch

Der Historische Schienenverkehr Wesel bietet Zugfahrten an der Weseler Rheinpromenade

frostig

Die Lage am Rhein sorgte einst häufig für Überschwemmung, seltener auch für das Gegenteil. Dann schloss sich eine Eisdecke über den Rhein und der Fluss wurde von Ufer zu Ufer begehbar. Was lag der Bahngesellschaft näher, als in solchen Fällen einen Eiszoll zu kassieren? Nach gerichtlicher Klage wurde jedoch dieses Vorhaben kassiert. Allerdings gelangte man letztmalig 1954 zu Fuß über das Rheinwasser. Macht nichts, da gibt es ja inzwischen eine Brücke.

Stadtteile/Eingemeindung

Weseler Stadtteile und Ortslagen

Bislich - Heimatmuseum Bislich

Blumenkamp, Büderich
Diesfordt - Schloss
Fusternberg, Wittenberg

Flüren,
Lippedorf - Lippeschösschen
Obrighoven