zur tourbee homepage Flagge von Nordrhein-Westfalen NW • Kreis Viersen • Nettetal
Nettetal, Stadtteil Kaldenkirchen

fotos © fotobee.de - Kaldenkirchens Mitte

Nettetal

Nettetal ist eine Stadt und anerkannter Erholungsort mit rund 42.300 EW (2008) im Burgland der Nette

ortsgeschichtlich

1206 wurde der Ortes Kaldenkirchen erstmals urkundlich erwähnt, bestand wohl schon rund 200 Jahre früher.
1230 Kaldenkirchen wird villa (Dorf) genannt
1291 erfolgte die Ersterwähnung der Pfarre Kaldenkirchen.
1326 wurde der Hof zu Lobberich erstmals erwähnt.
1325 gehörte Kaldenkirchen zur Grafschaft und dem späteren Herzogtum Jülich, verblieb da bis 1794.
1472/75 brachten die burgundischen Wirren Große Schäden und Verarmung.

Im 17. Jh. besaß Kaldenkirchen die Merkmale einer Grenzstadt.
1626 ist mit Peter Schremkens ein erster Bürgermeister von Kaldenkirchen überliefert.

Kaldenkirchen, Stadt Nettetal

1773 wohnte in Kaldenkirchen ein Tabakhändler. 1804 arbeitete die erste Tabakfabrik in Kaldenkirchen. Im letzten Viertel des 19. Jh.s bis zur ersten Hälfte 20. Jh. gab es hier eine bedeutende Tabak- und Zigarrenindustrie. 1921 stellten sie rund 65 % der Arbeitsplätze. Nach dem ersten Weltkrieg fielen sie weg.

1818-1943 bestand Hauptzollamt in Kaldenkirchen. Die Lage an der geschaffenen deutsch-niederländischen Grenze prägte Kaldenkirchen nachhaltig.
1856 wurde Kaldenkirchen zur Stadt erhoben.
1947 zerstörte ein Brand 90% des Waldbestandes.
1964 erhielt Lobberich die Stadtrechte.
Breyell hatte sich zum traditionsreichen Handelsplatz und zur selbständigen Gemeinde entwickelt.

1970 wurde die Stadt Nettetal neu gegründet durch Zusammenschluss der Gemeinden Leuth, Breyell und Hinsbeck sowie den Städten Kaldenkirchen und Lobberich.

sehenswerte Innenstadt Kaldenkirchen

Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Nettetal-Kaldenkirchen

[R] Rathausgasse
[M] Marktplatz
[1] Kirche St. Clemens
ev. Kirchen Kaldenkirchen, Stadt NNettetal

[2] evangelische Kirche, 1672 Baubeginn mit niederländischer Unterstützung der 1572 erstmals erwähnten reformierten, anfangs stark unterdrückten Gemeinde. Der Standort ist eher sichtverborgen hofseits. 1683 wanderte eine Gruppe reformierter Kaldenkirchner nach Pennsylvanien aus.
[3] Apotheke
[4] Bürgerhaus, Stadtbibliothek
(5) Mammutbaum

sehenswerte Innenstadt Lobberich

Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Nettetal-Lobberich

[R] Rathaus
[M] Marktplatz

x[1] Burg Ingenhoven ➥ Ingenhovenweg
Mitte 16. Jh. erhielt die Burg ihre Form als dreigeschossiges Backstein-Herrenhaus nıit hohem Walmdach und vier runden Ecktürmen erhalten. 1866 erfolgten Umbauten an der Burg und die Neugestaltung des Parks. In dieser Zeit entstand auch das Haus Erlenbruch im Südwesten des Parks. Die Burg ist heute im Privatbesitz.

[2] Post
[3] Nelsenmühle, südlich davon das NSG Nettebruch
[4] Windmühlenbruch im Naturerlebnisgebiet Onnert
[5] Neumühle
[6] Pfarrkirche St. Clemens (1897 geweiht), Kirchturm 15. Jh.
[7] Kirche
[8] Amtsgericht

weiterhin:

- Tüschenmühle an der Nette
- Leuther Mühle an der Nette gegenüber Wasserschloss Krickenbeck [P] Perdsvenn
- Quellensee mit Strandbad und Campingplatz Minigolf, Biologische Station

Allee zum Wasserschloss Krickenbeck

Wasserschloss Krickenbeck in waldreicher Umgebung. Um 1250 errichteten die Grafen von Geldern hier eine Burg als südliches Bollwerk und Verwaltungszentrum ihres Herzogtums. Diese gotische Burg wurde mehrfach umgebaut und vom Architekten Vincenz Statz 1861 zum neugotischen Schloss verändert. Das ging 1902 in Flammen auf, wurde dann in Neorenaissance wieder aufgebaut.

museal

Textilmuseum (Scheune?)

natürlich

Die markant abwechslungsreiche Landschaft wird durchzogen von einer ganz nette(n) Kette länglicher Seen vom Breyeller See entlang dem Nettebruch bis zum Glabbacher Bruch, begleitet von allerhand Wind- und Wassermühlen, ausgedehnten Wälder u. Höhenzügen, Naturschutzgebiet und Landschaftshöfen. Vorallem Hinsbeck punktet mit seinen landshaftlichen Reizen.

erholsam

Mit dem "Bergdorf" Hinsbeck und dem beschaulich dörflichen Leuth ist die Stadt Nettetal seit 1993 staatlich anerkannter Erholungsort.

Ortsteile/Eingemeindung

Nettetal, Breyell, Hinsbeck, Kaldenkirchen, Leuth, Lobberich, Schaag