Marktplatz in Werl
Werl ist eine Stadt mit 31.623 EW 2000 auf 76.25 km².
Sie ist zwar nur eine 3-Tore-Stadt, gilt aber zusätzlich als Tor zum Sauerland, Münsterland und Ruhrgebiet.
Um 900 erbauten die westfälischen Grafen die Burg Werl am Hellweg und nannten sich dann Grafen von Werl.
1024 erfolgte die erstmalige urkundlich nachweisbare Erwähnung von Werl als "Werla".
1272 erhielt Werl vom Erzbischof Engelbert I. von Köln die Stadtrechte verliehen.
Seit Ende 17. Jh. geht´s ab zur Wallfahrtsbasilika mit der Marienfigur! Die historische Salzsiederstadt Werl ist die drittgrößte Wallfahrtstadt Deutschlands. Wie schafft das ein Stadtmarketing?
attraktiver historischer Altstadtkern mit Gebäuden aus der Zeit der Erbsälzer, idyllischen Gassen (Krämergasse!) und Straßen mit restaurierten Fachwerkhäusern
[A] Altes Rathaus (14./15. Jh.) am Markt, Glockenspiel, Nutzung als als Musikschule
[B] Bahnhof
[M] Marktstraße am Alten Markt mit Marien-Apotheke
[m] Museum
[R] Rathaus
[1] Patrizierhaus (18.Jh.)
[2] Wallfahrts-Basilika Mariä Heimsuchung (1906), Neuromanik, zweitürmig, und alte Klosterkirche des Franziskanerkloster Klosterstraße
[3] Patrizierhaus, Barock
[4] Propsteikirche St. Walburga, Kirchturm (1150) vom Vorgängerbau, bis um 1400 als frühgotische Hallenkirche erbaut, später teils barockisiert, weitere Umbauten
[5] historische Werler Ratsschule (1558), Stufenportal, heute als Walburgahaus Teil des Gemeindezentrums
[6] ehemaliges Erbsälzerhaus, heute "Walburgisheim“ Neuerstraße, gegenüber Ursulinenkloster.
[7] Bürgerhaus (16., 18. Jh.), Krumme Str. 1/Güldenpoth
[8] Schlossruine, Am Alten Schloss. Die Landesburg der Erzbischöfe von Köln (1519/21), zerstört im Siebenjährigen Krieg (1756–1763), danach Abbau als Baumaterial , heute in Besitz des St.-Ursula-Stiftes.
[9] Ehrenmal für die Gefallenen des Turnerbundes
[10] Kurpark mit modernen Skulpturen, mit Saline und Kurhaus/Hotels. Kurpark erinnert an die Zeit der einstigen Salzgewinnung und an das Solebad Werl, das 1889 eröffnet wurde. Dort Nachbau eines Gradierwerks (1999) und Rekonstruktion eines Sudhauses (2003).
[11] Stadthalle (1981) Gänsevöhde
Das denkmalgeschützte Herrenhaus in Werl-Westönnen. Der Herrenhof Lohe wurde 1281 erstmals urkundlich erwähnt.
Das Hauptgebäude wurde 1854/57 nach Plänen des Kölner Architekten Vinzenz im gotisierendem Historismus verändert, u.a. Kapelle und Turm mit Aussichtsplattform versehen. 1885 erhielt es Treppengiebel und die Freitreppe.
Der Hof ist in jeder Hinsicht eine vorbildliche Augenweide, und wer sich mit Anstand und Respekt nähert, wird ebenso behandelt.
Die einen Kilometer entfernte Lohmühle gehörte einst mit zum Gutsbesitz.
abwechslungsreiche Freizeitgestaltung...?
Blumenthal,
Budberg, Büderich
Hilbeck, Holtum
Mawicke
Niederbergstraße
Oberbergstraße
Sönnern, Werl, Westönnen