zur tourbee homepage Flagge von Nordrhein-Westfalen NW • Kreis Siegen-Wittgenstein • Bad Berleburg
Bad Berleburg im Winter © Klaus Rose

Berleburg im Schnee

Wir suchen weitere Fotos

Bad Berleburg

Bad Berleburg ist eine Stadt mit 10.482 EW (2000)

ortsgeschichtlich

1258 wurde Bad Berleburg erstmals in einer Urkunde des Klosters Grafschaft erwähnt als "Berneborg(h)". In jenem Jahr gingen Burg und Burgberg in den gemeinsamen Besitz von Graf Siegfried von Wittgenstein und Klostervogt Adolf von Grafschaft über. Die Lage hoch über dem Odeborntal war als Stützpunkt für den Ausbau des Territoriums geeignet.
1330 war die Stadtgründung abgeschlossen und auch von einer Mauer mit 2 Toren umgeben.
Im 18. Jh. wurde die Mauer niedergelegt.
Burgruine mit und Schloss

Die Stadt erlitt mehrere Großbrände. 1522 überstanden nur zwei Häuser. Zum letzten schweren Brand kam es 1825.
Der einheitliche Wiederaufbau nach diesem Brand veranschaulich die Stadtplanung und Architektur im frühen 19. Jh. in Ssüdwestfalen, deren schlichte Bautradition nachhalig wirkt.

1971 erhielt der Kneipp-Kurort Berleburg den Nammenszusatz "Bad"?

sehenswerte Innenstadt

[B] Bahnhof
[G] Goetheplatz
[R] Rathaus
[m] Museum der Stadt

Markantes und Sehenswertes in Bad Berleburg

[1] Schloss Berleburg (1733) über der Oberstadt ➥ Parkstr., mit raffiniertem Musiksaal

[2] Schlosspark
[3] Alte Schule, Hotel
[4] Amtsgerich
[5] Kirche St. Marien
[6] Stadtpark


weiterhin:

- Ludwigsburg in der Unterstadt (18. Jh.), Fachwerkbau
- Burgruine Richstein, Schloss Schwarzenau
- Rothaar Wellenfreibad ➥ Am Sportfeld

 

Stadtteile/Eingemeindung

Lage einiger Orte im Stadtgebiet von Bad Berleburg

Alertshausen, Arfeld, Aue, Bad Berleburg, Beddelhausen, Berghausen, Christianseck, Diedenshausen, Dotzlar, Elsoff, Girkhausen, Hemschlar, Raumland, Richstein, Wingeshausen, Wunderthausen