fotos © fotobee.de - Schloss Neuhaus
Paderborn ist eine Universitäts- und Kreisstadt mit etwa 140.600 EW (2004) auf 180 km² in 94 - 347 m ü. NN.. Und sie ist tatsächlich Born von über 200 Quellen des kleinsten Flusses Deutschlands, der Pader. Die Pader speist immerhin 6 weitere Flüsse. Die Stadt dürfte sich exakter Paderborne oder Paderbörner nennen. Die Wasserkraft der Paderläufe nutzte man einst mit vielen Mühlen - davon ist gerade noch eine erhalten.
770 bestand (nahe Marienplatz) eine karolingische Kaiserpfalz.
777 war Paderborn Sitz eines Reichstages unter Karl dem Großen und bereits wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Paderborn ist eine alte Bischofs- und Kaiserstadt.
836 begann die älteste Städtepartnerschaft in Europa zwischen Le Mans und Paderborn.
1295 bis ins 16. Jh. war Paderborn Mitglied der Hanse und eine blühende Stadt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg mit sechzehnmaliger Belagerung war ein Neuanfang erforderlich: Der Wiederaufbau erfolgte im Stil des Barock.
1802 kam das Fürstbistum Paderborn an Preußen, 1807/1813 zum napoleonischen Königreich Westfalen, 1816 erneut nach Preußen, wurde 1815 Kreissitz.
1945 führten Luftangriffe der Alliierten zu schweren Zerstörungen.
[B] Bornepader, Wallpader und weitere Paderquellen befinden sich mitten in der Altstadt. Mit der Wasserkunst bietet hier ein durchaus nützliches und außerdem gefälliges Geläuf.
Paderborn besitzt den historischer Stadtkern einer mittelalterlichen Stadtanlage, der nach Kriegszerstörung in großen Teilen wieder aufgebaut wurde, auch dank kräftig anhaltender Zuwanderung.
[R] Rathaus (1613/1620) im Stil der Weserrenaissance erbaut, Hauptfassade mit zwei Ausluchten.
Westlich davon das Heisingsche Palais (um 1600).
[M] Markt mit Marktkirche
[m] Museum für Stadtgeschichte im Adam-und-Eva-Haus (1560, Weserrenaissance), dem ältesten reichlich beschnitzen Fachwerkhaus der Stadt.
Am Marienplatz befinden sich die für Touristen und Eventbesucher wichtigen Gebäude mit dem Ticket-Servic und dem von Engeln umflatterten Standesamt mit Tourist-Information
[1] Dom St. Maria, St. Liborius und St. Kilian (11./ 13. Jh.), Übergangsstil zwischen Romanik und Gotik, Turm 94m hoch, große romanische Krypta. Bemerkenswert ist das Drei-Hasen-Fenster, Wahrzeichen der Stadt, auch die Paradiespforte mit spätromanischen und gotischen Elementen. Im südlichen Anbau Sammlungen kirchlicher Kunst.
Nördlich vom Dom Museum der Kaiserpfalz mit archäologischen Funden. Die Bartholomäuskapelle (1017) daneben ist wahrscheinlich die älteste Hallenkirche Deutschlands, schöne Kapitelle. Nördlich der Kaiserpfalz die Domdechanei (1678), barock.
[2] ehemaliges Brauhaus (1533), spätgotische Front
[3] Michaelskirche (1698), barock
[4] Abdinghofkirche (1078), romanische Pfeilerbasilika, Hallenkrypta
[5] Gaukirche St. Ulrich: außen barock, besonders schönes Portal, innen streng romanisch, um 1180, Reste romanischer Wandmalereien.>
[6] Busdorfkirche, ein der Grabeskirche von Jerusalem nachgebildeter Zentralbau, 1036 geweiht, häufig verändert, zuletzt Ende 17. Jh.
[7] Erzbischöflicher Hof: barocke Anlage von Johann Conrad Schlaun, 1716.
[8] Jesuitenkirche Hl. Franz Xaver (1682) im Stil des Manierismus.
[9] Franziskanerkirche St. Joseph: Barockfassade in romanischen Formen.
[10] Schloss Neuhaus, Wasserschloss der Fürstbischöfe der Stadt, Vierflügelanlage mit mächtigen Ecktürmen, Frührenaissance, später barocke Schaufassade und viel Rokoko. Es beherbergt eine Ausstellung zur Baugeschichte. Im barocken Marstall ein Museum zur Geschichte von Neuhaus und Naturkunde, barocker Garten
weiterhin:
Schloss Wewer ➥ An der Alme
Städtische Galerie im Abdinghof, Am Abdinghof 11: Kunst der Moderne, Expressionismus
Heinz Nixdorf Forum, weltgrößtes Computer und IT-Museum, Pontanusstraße
55
Museum für Stadtgeschichte im Adam-und-Eva-Haus in einem recht alten Fachwerkhaus
Abgesehen vom beachtlichen Paderquellgebiet in der Altstadt und den Paderanlagen nordwestlich der Altstadt, der ewig wiederkehrenden Figur des Brückenheiligen Nebomuk sind die Paderborner auch noch seenreich, unter anderem mit:
Altensenner See, Lippesee (Wasserski), Padersee, Nesthauser See, Rothesee.
Westernstraße ist die Einkaufsmeile; Scenekneipen im Hafenviertel und Riemekeviertel.
Libori - Ende Juli zu Ehren des Schutzheiligen Liborius - ist eine Mischung aus Kirchenfeier und riesigem Volksfest.
Nach dem Mahlen folgt des Backen. Paderborner Brot ist berühmt. Wodurch?
Uni Paderborn 1614 - 1818, 1972 Neugründung.
BIB - Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe, der IT-Ausbilder
Marienloh und Wewer (seit 1969 eingemeindet) und Benhausen, Dahl, Elsen, Neuenbeken, Schloss, Neuhaus/Sande (1975), neuer Stadteil Sennelager