Iserlohn ist die größte Stadt im Sauerland mit 98.790 EW (2002) und anscheinend ebenso vielen Burgruinen
1150 wurde Iserlohn erstmals urkundlich erwähnt. Genna (heute Ortsteil) wurde bereits 980 urkundlich.
Um 1240 basaß Iserlohn eine erste Münzprägestelle.
1278 erhielt Iserloh die Stadtrechte durch Engelbert I. bestätigt.
[A] Altes Rathaus, Stadftbibliothek am Alten Rathausplatz
[m] Museum
[R] Rathäuser Werner-Jacobi-Platz
[1] Varnhagenhaus
[2] Kulturzentrum
[3] Stadtarchiv
[4] Filmpalast
[5] St. Pankratius
[6] reformierte Kirche am Lindenhof
[7] Oberste Stadtkirche
[8] Varnhagensche Bibliothek
[9] Bauernkirche
[?] Danzturm
Iserlohn war berühmt für seine Messingprodukte. Noch wichtiger waren die Iserlohner Kettenhemden - in Boutiquen nachfragen, notfalls ins Museum gehen!
Burg Gerkendahl sowie die Burgruinen Haus Hennen in Ohle, Oestrich, Sümmern (Wulfringsen), Stünenburg, Kochsburg, Stadtburg und die Schlossruine
Barendorf, Bilveringsen, Bremke, Drüpplingsen, Genna, Griesenbrauck, Hegenscheid, Hennen, Lasbeck, Letmathe Kesbern, Lössel, Refflingsen, Rheinermark, Stübbeken,
Sümmern (etliche Fachwerkhäuser)
Wixberg