foto © Hans-Christian Hein / pixelio.de - farbenprächtiges Fachwerk
Schieder-Schwalenberg ist ein Doppel-Städtchen mit rund 9.500 EW (2005) auf 60,04 km² in 200m ü.NN.
822 wurde Schieder erstmals urkundlich erwähnt.
1127 wurde Schwalenberg erstmal als "Sualenbergh" schriftlich genannt.
1231 wurden Stadt und Burg Schwalenberg von Graf Volkwin IV. als "Oppidium Sualanberg" gegründet.
1970 hat sich Schwalenberg unter Eingliederung von Teilen der Stadt Blomberg zur neuen Stadt Schieder-Schwalenberg zusammengeschlossen?
Schwalenberg ist eine traditionelle "Malerstadt" und Kneippkurort.
Schieder ist staatlich anerkannter Kneipp-Kurort einer mittelalterliche Stadtanlage am Hang des Burgberges.
[B] Bahnhof
Schwalenberg ist eine alte Fachwerk- und Ackerbürgerstadt mit historischem Stadtkern einer mittelalterlichen Stadtanlage nach lippischem Planschema. Die meisten Fachwerkhäuser stammen aus der Epoche des frühen Klassizismus.
[R] historisches Rathaus (1579), zweigeschossiger Fachwerkbau
[M] Marktstraße
[1] Stammburg (13.Jh.) der Grafen v. Schwalenberg
[2] Kirche St. Johannis
[3] Kirche St. Marien
[4] Dielenhaus (1611), beschnitzter Torbalken
[5]
Künstlermagnet, Künstlerklause, Hotel Malkasten
[6]
Vierständerbau (1592) ➥ Papenwinkel 2
[7]
Dielenhaus, symmetrisch angeordnete Utluchten ➥ Marktstr. 32
ist man am Köterberg, 497m ü.NN
- NSG Schwalenberger Wald
- NSG Wälder bei Blomberg
- NSG Emmertal
Kompromissbereitschaft verrät das Osterrad vor der imposanten St. Marien. Noch wird es nach altem germanischen Brauch jeden Ostersonntag angezündet und ins Tal gerollt.
Brakelsiek, Loth, Schieder, Schwalenberg, Wöbbel